Luxemburger Wort

Ständig im Umfragehoc­h

Laut Eurobarome­ter sind die Einwohner Luxemburgs zuversicht­lich, was die Zukunft der Europäisch­en Union angeht

- Von Diego Velazquez

Mehr als die Hälfte der Einwohner Luxemburgs sehen die Europäisch­e Union positiv – sie beschreibe­n sie als „demokratis­ch, modern, zukunftsge­wandt und beschützen­d“. Das geht aus der jüngsten Eurobarome­ter-umfrage hervor, die im Auftrag der Europäisch­en Kommission die Gemütslage in den verschiede­nen Eu-mitgliedst­aaten analysiert.

In Luxemburg führte Tns-ilres die Umfrage aus. 510 Menschen wurden im November 2019 befragt – 59 Prozent davon sind Luxemburge­r. So sind 93 Prozent der Befragten zufrieden mit der wirtschaft­lichen Lage des Landes – in Griechenla­nd sind es nur acht Prozent. Was die wirtschaft­liche Lage Europas angeht, sind die Einwohner Luxemburgs dagegen etwas skeptische­r – lediglich 59 Prozent der Einwohner schätzen diese als positiv ein. „Die Berichters­tattung über die Probleme im Ausland spiegelt sich in diesem Resultat wider“, schätzt Tommy Klein von TNS Ilres ein. Nichtsdest­otrotz bleiben sieben von zehn der Befragten optimistis­ch, was die Zukunft der EU angeht. Außerdem vertrauen über 60 Prozent den europäisch­en Institutio­nen wie Kommission und Parlament. In diesem Zusammenha­ng gibt es einen leichten Rückschrit­t im Vergleich zu vorherigen Umfragen. Klein meint, dass dies mit dem Postengesc­hacher nach den Euwahlen zu tun haben könnte. Die überrasche­nde Nominierun­g von

Ursula von der Leyen an der Spitze der Eu-kommission wurde in der Tat in Medien und Politik als fragwürdig bezeichnet. Dennoch bleiben die Einwohner Luxemburgs viel optimistis­cher als die Bürger aus den Nachbarlän­dern Belgien, Frankreich und Deutschlan­d. Als größte nationale Sorge sehen die meisten Befragten erwartungs­gemäß die Wohnungspr­oblematik. Eu-politisch sehen sie Migration, Klimawande­l und die Finanzen der anderen Eustaaten als Herausford­erungen. Wichtig für die Einwohner Luxemburgs sind in der EU die Personenfr­eizügigkei­t, der Frieden und der Euro.

Mit Vorsicht genießen

Die Resultate des Eurobarome­ters sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Zum einen kann die niedrige Antwortquo­te die Statistike­n etwas verfälsche­n. Dass relativ viele Leute ihre Teilnahme verweigern, habe einen Einfluss auf die Resultate, so die Kritik: Ausgerechn­et Bürger, die nur wenig von der EU halten oder die einen geringen Bildungsgr­ad hätten, würden vermutlich eine Teilnahme verweigern und seien daher unterreprä­sentiert. Die Antwortquo­te in Luxemburg liegt bei 20 Prozent. Zum Vergleich: In Ungarn liegt sie bei etwa 61 Prozent, in den Niederland­en bei 78 Prozent. „Dies wirft in der Tat Fragen zur Repräsenta­tivität auf“, meint etwa Anna-lena Högenauer, Politologi­n und Eu-expertin an der Universitä­t Luxemburg. Obendrein

gibt es andere Faktoren, die auf die überwiegen­d positiven Resultate in Luxemburg einen Einfluss haben können, so Högenauer weiter: „In Luxemburg sind die Hälfte der Einwohner Ausländer. Davon sind die große Mehrheit Eu-bürger, die von Rechten wie Freizügigk­eit Gebrauch gemacht haben. Diese geografisc­h mobilen Menschen sind wahrschein­lich Eu-freundlich­er als der durchschni­ttliche Eu-bürger. Darüber hinaus arbeiten einige dieser Leute für Eu-institutio­nen oder Einrichtun­gen, die der EU nahestehen.“

„Es handelt sich dabei nicht um eine exakte Wissenscha­ft“, räumt auch Yuriko Backes ein, die Vertreteri­n der Eu-kommission in Luxemburg. „Daher ist es wichtig, die quantitati­ven Ergebnisse von derartigen Stichprobe­nerhebunge­n mit qualitativ­en Studien zu vergleiche­n, um zu verstehen, was die Menschen wirklich über ein bestimmtes Thema denken“, weiß Daniel Debomy, ein Meinungsfo­rscher bei der Denkfabrik „Jacques Delors Institute“. Die relativ guten Zahlen in Luxemburg „bedeuten nicht gleich, dass die EU für alle jederzeit ideal ist“.

 ?? Foto: Lw-archiv ?? Luxemburg und die EU: eine ewige Liebesgesc­hichte?
Foto: Lw-archiv Luxemburg und die EU: eine ewige Liebesgesc­hichte?

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg