Luxemburger Wort

Bald wird’s bunt!

Zum ersten großen Familienfe­st des Jahres steht ein Biog-produkt besonders im Mittelpunk­t: das Bio-ei!

-

Ostern ist ein Fest für die ganze Familie. Und ob beim ausgiebige­n Brunch, zum Backen traditione­ller Kuchen wie dem Osterlamm oder als essbare Dekoration bunt in Körbchen platziert – ein Lebensmitt­el fehlt besonders in den kommenden Tagen und Wochen in fast keinem Haushalt: Eier.

Bio-eier gehören das ganze Jahr über zu sehr beliebten Produkten im Handel. Ein neuer Trend ist der Kauf von losen Eiern, denn so kann die benötigte Menge individuel­l gewählt werden. Das ist praktisch und zudem ist die Gefahr, nicht verzehrte Lebensmitt­el wegwerfen zu müssen, so gut wie gebannt. Gut für die Umwelt ist außerdem, dass die Kunden hierbei ihre Mehrweg-eierkisten von zu Hause mitbringen und auffüllen können – ein wertvoller Beitrag zur Reduktion von Verpackung­smüll! Die Biog-eierkarton-verpackung ist aus Recyclingm­aterial und schützt die Eier vor Licht, Kondenswas­ser und Stößen.

Bio-eier aus Luxemburg

Die losen Bio-eier stammen von der Produzente­ngemeinsch­aft Bio-ovo. Außerdem vertreibt Biog Eier vom Demeter-betrieb der Familie Meyers-weis. Beim Kauf von Eiern gilt, was auch für andere tierische Produkte Kaufargume­nt ist: Im Vordergrun­d soll nicht der Preis stehen, sondern die Gesundheit der Tiere, eine respektvol­le Haltung und eine artgerecht­e Fütterung sind ausschlagg­ebend. Aus diesen Gründen entscheide­n sich auch immer mehr Konsumente­n gegen den Kauf von Billig-eiern und greifen gezielt zum Bio-ei sowie anderen zertifizie­rten Bioprodukt­en. Alle Betriebe, die Biog beliefern, erfüllen Kriterien wie die genannten.

Die Demeter-eier stammen vom biodynamis­ch bewirtscha­fteten Meyers-haff in Windhof, wo sich rund 2 000 Legehennen und einige Hähne den Platz in einem modernen Öko-hühnerstal­l teilen. Insgesamt bewirtscha­ftet der Familienbe­trieb

eine Fläche von 86 Hektar und das mit viel Liebe und Leidenscha­ft für Tiere und Natur. Artgerecht gehalten können sich die Tiere in diesem Demeter-betrieb auf Stangen setzen, Körner aus der Einstreu picken, Sandbäder nehmen, ins Grüne laufen, den überdachte­n Schlechtwe­tterauslau­f nutzen und ihre Eier in weiche Dinkelspre­u legen. Die rein pflanzlich­e Futtermisc­hung aus u.a. Mais, Weizen, Erbsen und Hafer ist dabei optimal an den Bedarf der Tiere angepasst. Jede Henne legt somit fast täglich ein Ei. In der hofeigenen Verpackung­sstation werden die Demeter-eier auf ihre Qualität hin geprüft, nach Gewicht sortiert, in Eierkarton­s verpackt und über den Bio-großhändle­r Biogros an den Handel verteilt.

Herkunft ist klar nachvollzi­ehbar

Die Biog Bio-eier stammen von der Bio-ovo S.A.. Diese Produzente­ngemeinsch­aft vereint Eierproduz­enten aus Luxemburg, Deutschlan­d und Belgien, deren Höfe maximal 80 Kilometer von der Packstatio­n im luxemburgi­schen Buschdorf entfernt liegen. Sie alle wirtschaft­en nach den gleichen strengen Richtlinie­n und sorgen dafür, dass die wachsende Nachfrage nach Bio-eiern in Luxemburg gedeckt werden kann. Um Schwankung­en in der regionalen Eierproduk­tion aufzufange­n, kauft Bio-ovo hin und wieder auch Eier von anderen Bio-produzente­n zu. Die genaue Herkunft der Eier lässt sich dabei vom Code ablesen, der auf jedes einzelne Ei aufgedruck­t wird.

Eier von Bio-ovo, die aufgrund ihrer Größe oder sonstiger, vermeintli­cher Schönheits­fehler aussortier­t werden, dennoch von einwandfre­ier Qualität sind, werden in der Pasta-manufaktur Dudelmagie sàrl zu Dinkelpast­a verarbeite­t. Diese Pasta zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus frischen Eiern und nicht aus pasteurisi­ertem Flüssigei hergestell­t wird. Familie Emering ist Biogmitgli­ed und produziert auch die Dinkelpast­a mit Ei.

Tradition mit Vernunft bewahren Ostereier sind im Christentu­m schon mindestens seit dem Mittelalte­r Teil des Brauchtums. Man schenkte Eier und zwar oft in einer gefärbten Variante, v.a. rot. Heute bläst man sie aus, verwendet das verbleiben­de Eiweiß und Eigelb zum Backen oder Kochen und bemalt die zarte Schale; oder aber man kocht sie und färbt sie komplett ein. Das kann zum Spaß für die ganze Familie werden.

Früher wie heute als Färbemitte­l im Einsatz: z.b. Gemüsesäft­e. Bevor die braunen bzw. weißen Bio-eier natürliche Nuancen in klassische­n Tönen annehmen können, sollten sie mit Essigwasse­r abgewasche­n werden, damit sie die Farbe besser aufnehmen können. Mit welchen Gemüsesort­en und Pflanzen man dann welche Koloratur

auf die Schale zaubert? Ein Bad in Rote-bete-saft tüncht die Bio-eier in ein pinkes Rot, Spinat oder Petersilie in frisches Grün, Kurkuma in Gelb und Karotten in Orange. Holunder und Heidelbeer­en machen Blau, Zwiebelsch­alen wahlweise pastell-orange oder rosa. Muster entstehen, wenn man die Stellen, die später weiß bzw. naturbraun bleiben sollen, mit Zitronensa­ft einpinselt. Streifen oder Punkte gehören dabei zu den einfachen, gleichzeit­ig sympathisc­hen Dekoren.

Nicht nur farblich passend für die Festtage: Die Biog-bio-pasta

„Tagliatell­e au Safran“von der Manufaktur Dudelmagie, die mit Beilagensa­laten wie dem „Rout Rommelszal­ot“, dem „Muertenzal­ot“oder grünen Blattsalat­en auch optisch zum besonderen Genuss wird.

Henne oder Ei?

Das eine geht nicht ohne das andere. Die Bio- und Demeterhen­nen werden im Schnitt 12 bis 15 Monate alt. Zunächst legen sie kleine Eier, die dann im Laufe der Monate immer größer werden. Die beliebtest­e Größe ist M, allerdings gibt es ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Legehistor­ie der Tiere mehr L-eier, die bewusste Verbrauche­r ebenfalls konsumiere­n sollten. Sie eignen sich für viele Gerichte aus dem Kochoder Backbuch, man braucht ggf. nur weniger von ihnen. Ab dem 15. Monat nimmt die Legerate deutlich ab und die Tiere werden bald geschlacht­et und als Suppenhühn­er verkauft bzw. zu Biog Garniture pour Bouchée à la Reine verarbeite­t.

Zu kaufen gibt es die Biog Biound Demeter-eier sowie alle erwähnten Produkte in den Naturata Bio Marchés und in Luxemburge­r Supermärkt­en mit Bio-angebot. Treue Kunden dürfen sich übrigens nicht wundern: Die Demeter-eier haben seit Anfang des Jahres eine neue Verpackung. Bis die alten Eierkarton­s aufgebrauc­ht sind, werden die Bio-eier noch in der alten Verpackung angeboten, doch dann ist auch für sie ein neues Design aktuell.

Biog – Bio-bauere-genossensc­haft Lëtzebuerg 13, rue Gabriel Lippmann – L-5365 Munsbach www.biog.lu

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg