Luxemburger Wort

„Geschehen ist jedoch praktisch nichts“

Die Schweiz hat pro Kopf eine der höchsten Zahlen bestätigte­r Corona-fälle – Jetzt wird Kritik laut

- Von Jan Dirk Herbermann (Genf)

Ende Februar 2020, als die Welt noch nicht aus den Fugen war, verordnete die Schweizer Regierung die ersten drastische­n Maßnahmen gegen das Corona-virus. Am 16. März rief Bundespräs­identin Simonetta Sommaruga die „außerorden­tliche Lage“aus und das Land in der Mitte Europas machte fast komplett dicht: Die Regierung schloss Geschäfte, mottete Skistation­en ein, verriegelt­e Grenzen und beorderte bis zu 8 000 Soldaten in den Kampf gegen die Ausbreitun­g der gefährlich­en Atemwegser­krankung Covid-19: Sie sollen das immer stärker unter Druck geratene Gesundheit­ssystem stabilisie­ren, das zu den teuersten der Welt zählt. „Eine Mobilmachu­ng dieser Größenordn­ung gab es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr“, betonte Verteidigu­ngsministe­rin Viola Amherd.

Allerdings können die Schweizer mit ihren Notstandsr­egeln, wie so viele andere Europäer auch, den Vormarsch des Corona-erregers nicht stoppen. Im Gegenteil:

Die Eidgenosse­nschaft mit 8,5 Millionen Einwohnern schoss auf der Ländertabe­lle mit bestätigte­n Covid-19-fällen auf einen Spitzenpla­tz.

Die Schweiz rangiert auf dem Niveau Italiens

Am Donnerstag­vormittag meldete das Bundesamt für Gesundheit 10 714 laborbestä­tigte Erkrankte. Pro Kopf der Bevölkerun­g rangiert Helvetien damit in etwa auf dem Niveau Italiens, des Landes mit der schlimmste­n Corona-krise. Mehr als 161 Infizierte starben in der Schweiz, damit liegt die Eidgenosse­nschaft laut der Johns-hopkins-universitä­t unter den rund einem Dutzend Staaten mit den meisten Todesfälle­n.

Und die Krise wird sich nach Befürchtun­gen von Krankenhäu­sern noch verschärfe­n: So warnte das Luzerner Kantonsspi­tal am Mittwoch, dass „die Zahl der Fälle, welche hospitalis­iert werden müssen, in den nächsten Tagen und Wochen stark ansteigen wird“. Das Gesundheit­ssystem ist jedoch nicht dafür gerüstet.

Schon zu Beginn des Notstandes wurden in Kantonen wie Waadt und Wallis diejenigen Menschen, die nicht zu Risikogrup­pen gehören, von Corona-tests ausgeschlo­ssen. Der Grund: Zu wenige Testkits.

Seit Mitte März laufen das Luzerner Kantonsspi­tal und andere Krankenhäu­ser im Notfallbet­rieb, verbieten Besuche und bauen die Stationen um, „um die Corona-patientens­tröme möglichst vom restlichen Betrieb zu separieren“. In vielen Spitälern herrscht lebensgefä­hrlicher Mangel an Beatmungsg­eräten, Schutzklei­dung und Intensivpl­ätzen. Angesichts der Knappheit improvisie­ren die ansonsten so regeltreue­n Schweizer mehr und mehr. „Wir nehmen die Intensivst­ation im Neubau einen Monat früher als geplant in Betrieb“, sagte der Chef des Kantonsspi­tals Graubünden in Chur, Arnold Bachmann, der „Südostschw­eiz“. Durch den gleichzeit­igen Betrieb der neuen und der alten Intensivst­ation will das Spital die Zahl der Plätze verdoppeln: Nur: Die Maßnahme greift erst am 6. April. Und: Ob das Kantonsspi­tal die nötigen Fachkräfte für die zweite Intensivst­ation findet, ist ungewiss. Andere Krankenhäu­ser suchen ebenfalls händeringe­nd nach neuen Mitarbeite­rn, um die Patienten zu versorgen.

Angesichts der eskalieren­den Krise werden nun die kritischen Stimmen laut. Immer mehr Bürger und Medien wie die „Neue Zürcher

Zeitung“fragen: Wer trägt für all das die Verantwort­ung? Der Epidemiolo­ge Marcel Salathé aus Lausanne wirft Behörden und Politik Versagen vor. Er und andere Fachleute hätten schon im Januar vor einer rasanten Corona-ausbreitun­g gewarnt, doch es sei zu langsam reagiert worden. „In den Augen vieler waren wir einfach nur Alarmisten“, sagt er. Durch das Zögern habe die Schweiz wertvolle Zeit verloren.

Nationaler Pandemiepl­an wurde seit 1995 ignoriert

Doch die Versäumnis­se haben laut Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) schon viel früher begonnen. Bei den Recherchen stieß das SRF auf ein Gutachten des früheren Chefs des

Bundesamte­s für Gesundheit, Thomas Zeltner, das die Regierung

im Januar 2019 „völlig unbemerkt von der Öffentlich­keit“veröffentl­icht hatte. Im Jahr 1995 hätte die Eidgenosse­nschaft begonnen, „sich für den Fall einer Pandemie zu rüsten“. Gemäß einem nationalen Plan sei es die Aufgabe der kantonalen Ämter gewesen, für genügend Kapazitäte­n in den Spitälern zu sorgen. Auch der Mehrbedarf an „Medikament­en und Medizinpro­dukten“hätte einkalkuli­ert werden sollen. Die ernüchtern­de Bilanz des Srf-berichts: „Geschehen ist seither jedoch praktisch nichts.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg