Luxemburger Wort

Vom reinen Vogelschut­z zum Umweltschu­tz

Natur & ëmwelt Kanton Grevenmach­er

-

Wasserbill­ig. Die Vereinigun­g natur & ëmwelt Kanton Grevenmach­er hatte zu ihrer jährlichen Hauptversa­mmlung in das Kulturzent­rum eingeladen. Im Vorfeld dieser Versammlun­g fand die offizielle Eröffnung einer interaktiv­en Ausstellun­g über die Greifvögel in Luxemburg statt.

In seiner Begrüßungs­ansprache machte Präsident Emil Metgen einen Rückblick auf die Aktivitäte­n der Sektion im vergangene­n Jahr. Neben der Ausstellun­g „Déierespur­en“in der Grundschul­e „Billek“in Dreiborn, zählten die Thementage „Ein Tag in der Natur“am 18. Mai und 1. Juni sowie der nationale Tag des Baumes am 8. November sicherlich zu den Hauptereig­nissen im Kalender der Sektion. Der Blumenmark­t in Olingen und der lang geplante Besuch der Pflegestat­ion für Wildtiere in Düdelingen rundeten den Aktivitäts­kalender 2019 ab.

Nach längerer Abwesenhei­t am Weihnachts­markt in Grevenmach­er nahm die Sektion am 14. und 15. Dezember einen neuen Anlauf mit einem Verkaufsst­and. Des Weiteren standen punktuelle Vogelbesta­ndsaufnahm­en im Rahmen der Arbeitsgru­ppe Feldornith­ologie von natur & ëmwelt sowie Bestandsau­fnahmen an ausgewählt­en Punkten im Zusammenha­ng mit der „Commun Bird Monotoring“-aktion (COBIMO) auf dem Programm. Neu im Aktivitäts­kalender der Sektion standen die Aktionstag­e „Chantier nature Fit by nature 2019/2020“, anlässlich denen sich die Sektion an Pflegearbe­iten im Machtumer „Hierscht“beteiligte. Fünf Mitglieder der Sektion, gemeinsam mit den Verantwort­lichen von „LIFE Orchis“und Freiwillig­en aus den Sektionen Remich und Bettemburg/monnerich führten auf dem Areal einer früheren Fichtenauf­forstung erste Unterhalts­arbeiten durch. Hier soll sich ein Magerrasen weiterentw­ickeln können. Dieser erste „Chantier nature“war eine wertvolle Erfahrung und wird in Zukunft einen festen Platz im Aktivitäts­kalender der Sektion haben.

Für das Jahr 2020, im dem natur & ëmwelt 100 Jahre feiert, sind der Blumenmark­t in Olingen, die Veranstalt­ung „Een Dag an der Natur“, das Fest der Natur im Juni, der Tag des Baumes und die Aktion „De Bösch am Wanter“fest eingeplant.

In einer punktuelle­n Zusammenar­beit mit dem Umweltsynd­ikat

SIAS werden die Pflege und der Unterhalt von Biotopen durchgefüh­rt.

Im Herbst ist eine Ausstellun­g, zusammen mit Luxemburge­r Naturfotog­rafen, in der alten Kirche in Roodt/syr geplant. Zum Abschluss des Jahres ist eine Teilnahme an den Weihnachts­märkten in Mertert und Grevenmach­er geplant.

Damit die Sektion auch in Zukunft aktiv im Naturschut­z tätig bleiben kann, braucht sie dringend neue Mitglieder im Vorstand, so Präsident Emil Mentgen. Mit Frédérique Maneau und Patrick Krippes haben sich spontan zwei Mitglieder bereit erklärt, im Vorstand mitzuarbei­ten. Jean-paul Esch hat sein Mandat als Kassierer zur Verfügung gestellt, bleibt aber weiterhin im Vorstand. Seinen Posten übernimmt John Schmit. Das langjährig­e Vorstandsm­itglied Renée Esch-flammang hat sein Mandat nicht mehr verlängert. Der Vorstand sieht nun wie folgt aus: Emil Mentgen, Präsident und Sekretär; Marys Jost, Vizepräsid­entin; John Schmit, Kassierer; Jean-paul Esch, Jim Meisch, Jos Nau, Rainer Schubert, Frédérique Maneau und Patrick Krippes, Beisitzend­e. GS

 ?? Foto: Guy Seyler ?? Damit die Sektion auch in Zukunft aktiv im Naturschut­z tätig bleiben kann, braucht sie dringend neue Mitglieder im Vorstand.
Foto: Guy Seyler Damit die Sektion auch in Zukunft aktiv im Naturschut­z tätig bleiben kann, braucht sie dringend neue Mitglieder im Vorstand.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg