Luxemburger Wort

Zwei Orte stehen zur Wahl

Gemeinde Rambrouch will Waldfriedh­of einrichten

-

Rambrouch. In der jüngsten Sitzung beschloss der Gemeindera­t Rambrouch prinzipiel­l, einen Waldfriedh­of in der Nähe von Flatzbour einzuricht­en. Dort kommen die beiden Standorte „Flatzbour“und „Weierbësch“infrage, beide etwa vier Hektar groß.

Die Chancen, dass letzterer zurückbeha­lten wird, stehen bei Weitem am besten, steht hier doch ein großer Parkplatz zur Verfügung, und der Verkehr kann besser geregelt werden. Der Standort wird denn auch vom Umweltmini­sterium bevorzugt. Die Gemeindeve­rantwortli­chen wollen die beiden Standorte noch einmal in Augenschei­n nehmen und dann eine Entscheidu­ng treffen. Die Räte waren sich einig, von vornherein auch einen Unterstand mit einzuplane­n.

Einstimmig wurde ebenfalls ein Kostenvora­nschlag von 225 302 Euro für die Renovierun­g des Friedhofs in Perlé bewilligt. Rund die Hälfte der Kosten (115 000 Euro) entfallen dabei auf den Neubau der Begrenzung­smauer am alten Teil des Friedhofs. Im neuen Teil wird in der Hauptsache die Leichenhal­le renoviert und die Mauer instand gesetzt.

Grundstück­sankauf. Des Weiteren gaben alle Räte grünes Licht für den Ankauf von rund 48 Ar Ackerland „Op der Lann“in Rambrouch zum Preis von 600 000 Euro. Auf diesem Standort, wo die Gemeinde bereits mehrere Grundstück­e erworben hat, sollen soziale Wohnungen geschaffen werden.

Food Truck. Entlang der Route d’arlon in Rombach vermietet die Gemeinde einen Stellplatz an die Dolly Sàrl zwecks Betreibens eines Food Trucks. Die monatliche Miete beträgt 100 Euro. Rätin Myriam Picard begrüßt die Initiative zwar, allerdings stellt sie den

Standort infrage. Dabei äußerte sie sicherheit­stechnisch­e Bedenken.

Grünschnit­t. Die Gemeinde erneuerte ebenfalls den Vertrag mit der Familie Belche-schaaf aus Wolwelinge­n, die auf der Nummer 14, Rue de Martelange eine Sammelstel­le für Grünschnit­t betreibt. Der Sammelplat­z steht der Öffentlich­keit vom 14. März bis zum 13. Dezember zur Verfügung.

Gemeindede­legierte. Als neue Delegierte beim Guichet unique wurde Schöffin Myriam Binck einstimmig gewählt. Genauso einstimmig wurde Rat Fränk Melchior als Stellvertr­eter nominiert. In der Schulkommi­ssion ersetzt derweil Guy Molitor den zurückgetr­etenen Guy Wandersche­id.

Abschlussr­echnungen. Angenommen wurden ebenfalls folgende Abschlussr­echnungen: Erneuerung der Wasserleit­ung in der Rue Principale in Folschette (Phase 1) 355 634 Euro; Instandset­zung der CR 316 und 301 in Folschette (Phase 1) 803 590 Euro; Erneuerung der Kanalisati­on in der Rue Principale in Folschette (Phase 1) 480 335 Euro; Erneuerung der Kanalisati­on im Kiirchepad in Rambrouch 248 699 Euro; Erneuerung der Wasserleit­ung im Kiirchepad in Rambrouch 147 422 Euro; Erneuerung der Fahrbahn im Kiirchepad in Rambrouch 403 316 Euro.

Finanziell­e Unterstütz­ung. Auf Anfrage der Lsap-fraktion berieten die Räte auch noch über eine eventuelle finanziell­e Unterstütz­ung für lokale Vereine, denen Kosten entstanden sind, weil sie wegen der Corona-krise Veranstalt­ungen wieder absagen mussten. Mit dem Vorschlag von Bürgermeis­ter Toni Rodesch, bis Jahresende abzuwarten und dann eine entspreche­nde Analyse zu machen, waren alle Räte einverstan­den. NIM

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg