Luxemburger Wort

Wohnungsba­u mit Weitsicht

2019 hat die Société nationale des habitation­s à bon marché 226 Wohnungen fertiggest­ellt

- Von Diana Hoffmann

Luxemburg. Bezahlbare­n Wohnraum schaffen, das ist die Aufgabe der Société nationale des habitation­s à bon marché (SNHBM). Das, womit die Gesellscha­ft vor 100 Jahren angefangen hat, ist längst kein Nischenpro­dukt mehr. Das spiegelt sich sowohl in der hohen Nachfrage als auch im Erfolg wider. Seit 2015 hat die SNHBM sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 pro Jahr 250 Wohnungen zu schaffen. Zwar wurde dies noch nicht ganz erreicht, dennoch konnte ein neuer Rekord verbucht werden, der gestern auf einer Pressekonf­erenz vorgestell­t wurde.

Im vergangene­n Jahr wurden 226 Wohnungen fertiggest­ellt, unter anderem in Contern, Junglinste­r und Alzingen. 2018 waren es 109, 2017 deren 154. Insgesamt 961 Wohnungen befinden sich aktuell im Bau. 2016 waren 455 in Arbeit. „Das bedeutet eine Verdoppelu­ng der sich im Bau befindlich­en Wohnungen in nur drei Jahren“, rechnet Guy Entringer, Direktor der SNHBM, vor. Darüber hinaus wird aber auch weiter geplant. So sind rund 300 Wohnungen an acht Standorten beabsichti­gt.

Zusammenar­beit mit Gemeinden

In den vergangene­n zehn Jahren hat die Gesellscha­ft mit 30 Gemeinden zusammenge­arbeitet. So etwa mit der Stadt Luxemburg, wo 133 Wohnungen im Réimerwee in Kirchberg entstehen. Doch auch in Richtung Norden stehen Projekte an, wie etwa in Heidersche­id, Harlingen oder Bissen. Immer mehr Gemeinden würden Grundstück­e kaufen und sie der SNHBM zur Verfügung stellen. Dies begrüßt

Guy Entringer, denn Baufirmen seien nicht unbedingt am Angebot von dauerhafte­m sozialen und bezahlbare­n Wohnraum interessie­rt.

Die SNHBM verkauft indes die Wohnungen oder Häuser und hält sich dabei ein Vorkaufsre­cht von 99 Jahren vor. Dies bedeutet, dass der Käufer es nicht gewinnbrin­gend verkaufen kann. Er bekommt beim Auszug lediglich den Kaufpreis erstattet. Dies, um Spekulatio­nen zu verhindern, wie das in früheren Zeiten der SNHBM noch möglich war (siehe Kasten). Wie bei dieser Anpassung versucht die Gesellscha­ft, ihre Strategie fortwähren­d an die Nachfrage anzugleich­en. So soll in Zukunft das Angebot von Mietwohnun­gen weiter gesteigert werden. „Die SNHBM wird beim Fonds Kirchberg Wohnungen mieten und sie zu erschwingl­ichen Preisen anbieten“, erklärt Annick Rock, Präsidenti­n des Verwaltung­srats der SNHBM. Auch Wohngemein­schaften sollen gefördert werden. So werden in Belval Nord fünf Wohnungen mit insgesamt 22 Zimmern entstehen und in Olm im Viertel Elmen drei Wohnungen mit insgesamt 19 Zimmern.

Insgesamt 961 Wohnungen befinden sich aktuell im Bau.

Elmen als Leuchtturm­projekt

Das Viertel Elmen, das in der Gemeinde Kehlen in den kommenden Jahren wächst, gilt aufgrund seiner Innovation als eine Art Leuchtturm­projekt der SNHBM. Es soll auf 27 Hektar entstehen. Der Autoverkeh­r soll möglichst reduziert werden, durch den Bau von zentralen Parkhäuser­n. 750 bis 800 Wohnungen sind geplant. Die Anzahl wurde nach oben revidiert, da entschiede­n wurde, in den folgenden beiden Vierteln dichter zu bauen. Der Teilbebauu­ngsplan (PAP) für 388 Wohnungen und vier Parkhäuser steht. Die ersten 100 Wohnungen sollen bis Ende 2021 fertiggest­ellt sein. Der Bau der Schule wird bis dahin jedoch nicht abgeschlos­sen sein. Wie eigentlich alle anderen Projekte auch hat die sanitäre Krise die Planung zur Fertigstel­lung des neuen Viertels um mehr als einen Monat zurückgewo­rfen.

Punktesyst­em für Interessen­ten

Neun Prototypen von Häusern sind aber indes fast abgeschlos­sen. Künftige Käufer können sich dort die komplett eingericht­eten Häuser ansehen. Der Tag der offenen Tür wurde jedoch coronabedi­ngt abgesagt. Anfang Juli wird nun der Verkauf der Wohnungen und Häuser beginnen.

Der Direktor der SNHBM ging auch darauf ein, dass ein neues Punktesyst­em für die Nutznießer der Wohnungen ausgearbei­tet wurde. Dies, um zu verhindern, dass es wieder zu einer solchen Situation wie im Oktober kommt, als einige Personen vor dem Büro der SNHBM gezeltet hatten. Sie wollten die Ersten sein, die ihr Dossier einreichen. In Zukunft wird es mehr auf die aktuelle Zusammense­tzung des Haushalts ankommen. So soll es im besten Fall nicht mehr vorkommen, dass eine Einzelpers­on von Anfang an in einer Dreizimmer­wohnung lebt.

 ?? Foto: Pierre Matgé ?? Neun Prototypen von Wohnungen sind im künftigen Viertel Elmen in Olm fast fertiggest­ellt. Sie sollten von interessie­rten Käufern besichtigt werden können. Coronabedi­ngt war das bislang jedoch nicht möglich. Der Verkauf startet im Juli.
Foto: Pierre Matgé Neun Prototypen von Wohnungen sind im künftigen Viertel Elmen in Olm fast fertiggest­ellt. Sie sollten von interessie­rten Käufern besichtigt werden können. Coronabedi­ngt war das bislang jedoch nicht möglich. Der Verkauf startet im Juli.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg