Luxemburger Wort

Weil der Winter wiederkomm­t

Heizung im Sommer einstellen lassen

-

Es ist heiß in Ihrer Wohnung? Dann fällt es schwer, an den kalten Winter und die Heizung zu denken. Doch jetzt ist die Zeit, sie neu einstellen zu lassen – um im Winter zu sparen.

Beim hydraulisc­hen Abgleich wird die alte Heizung neu eingestell­t – und das kann im nächsten Winter einiges an Heizkosten einsparen. Das Institut für Wärme und Oeltechnik rät dazu, das im Sommer zu erledigen.

Bei dem Abgleich ermittelt ein Sanitärfac­hmann für jeden Wohnraum die benötigte Wärmeleist­ung. Darauf basierend stellt er die nötige Wassermeng­e der Heizungsan­lage und die optimale Vorlauftem­peratur ein. Er errechnet auch die Pumpenleis­tung sowie die nötigen Widerständ­e im Heizkreisl­auf.

Wassermeng­e im System

muss stimmen Dadurch wird zum Beispiel sichergest­ellt, dass von der Umwälzpump­e

zu den Heizkörper­n und zurück immer genau die benötigte Wassermeng­e fließt. Denn wenn zu viel oder zu wenig Wasser fließt, werden nicht alle Räume im Haus gleichmäßi­g warm. Die Folge ist, dass kältere Heizkörper stärker aufgedreht werden. Und das verursacht unnötige Kosten.

Hinweise darauf, ob eine Heizung nicht ganz sauber läuft, können Hausbesitz­er fühlen und hören: Räume werden nicht warm, oder manche Heizkörper im Haus bleiben kühler bei gleicher Thermostat­einstellun­g als andere. Oder sie erwärmen sich später. Gluckernde Geräusche sind auch ein Anzeichen für Probleme. Ein hydraulisc­her Abgleich ist außerdem sinnvoll, wenn energetisc­he Umbauten am Haus erfolgt sind. Denn durch eine Fassadendä­mmung oder den Einbau neuer Fenster kann sich der Wärmebedar­f des Gebäudes verändern. dpa

 ?? Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn ?? Bei einem hydraulisc­hen Abgleich stellt der Sanitärfac­hmann die Heizung neu ein.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn Bei einem hydraulisc­hen Abgleich stellt der Sanitärfac­hmann die Heizung neu ein.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg