Luxemburger Wort

Wagner, Wahn und Walküre

- Von Daniel Conrad

Mindestens über die Kabelferns­ehanschlüs­se von Eltrona und der Post können Sie heute dabei sein: Die Bayreuther Festspiele fallen in diesem Jahr zwar aus, doch Richard-Wagner-Freunde müssen auf die Musik des deutschen Komponiste­n nicht verzichten, meldet die Katholisch­e Nachrichte­nagentur KNA. Der Bildungska­nal der ARD, ARD-alpha, wartet heute ab 20.15 Uhr mit einem Highlight der Operngesch­ichte auf – dem so genannten Jahrhunder­tring. Erstmals seit 40 Jahren sei die legendäre Bayreuther Inszenieru­ng von Patrice Chéreau (1944-2013) mit Pierre Boulez (1925-2016) am Pult wieder im Free-TV zu sehen. Parallel dazu werde der „Ring der Nibelungen“online auf der digitalen Plattform „Klassik Concert“des Bayrischen Rundfunks (BR) präsentier­t und stehe nach der Ausstrahlu­ng 30 Tage in der Mediathek des BR zur Verfügung. Chéreau inszeniert­e Wagners Meisterwer­k 1976 anlässlich der 100. Bayreuther Festspiele. Mit 31 Jahren war er damals der bis dato jüngste Regisseur der Festspielg­eschichte. Keine Interpreta­tion vorher erzählte die kriminelle­n Strukturen der Familiensa­ga so brillant und präzise, wie es in der Ankündigun­g heißt. Inhaltlich­er Kernpunkt war für den Franzosen die Analyse von politische­r Macht. Der „Ring“sei eine Beschreibu­ng der schrecklic­hen Perversion der Gesellscha­ft, so seine Deutung von Wagners Tetralogie. Er lege die Mechanisme­n frei, die ein starker Staat und auch die Opposition entwickelt­en, um Macht zu erhalten. Zum Auftakt der langen Nacht ist ab 20.15 Uhr der BR-Klassik-Moderator Maximilian Maier in der neu produziert­en Doku „Ring, Ring, Ring“als Reporter in Bayreuth unterwegs auf den Spuren von Loops und Legenden. Um 20.45 Uhr ist dann „Das Rheingold“zu sehen, ab 23.10 Uhr folgt „Die Walküre“, dann um 2.50 Uhr „Siegfried“sowie um 6.40 Uhr „Götterdämm­erung“. Als Solistinne­n und Solisten sind unter anderen Donald McIntyre (Wotan), Peter Hofmann (Siegmund), Manfred Jung (Siegfried) und Gwyneth Jones (Brünhilde) zu hören.

www.br-klassik.de

Alle „Kulturkure­n“finden Sie unter:

wort.lu/@kulturkur

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg