Luxemburger Wort

Alles klar, Frau Kommissar

In den beliebten Krimireihe­n „Tatort“und „Polizeiruf 110“übernehmen immer mehr weibliche Ermittler das Ruder

- Von Martin Weber

München. Die deutschspr­achige Krimilands­chaft wird weiblicher: Im „Tatort“und beim „Polizeiruf 110“sind Frauen weiter auf dem Vormarsch. Waren Kommissari­nnen früher die Ausnahme, sind mittlerwei­le sogar rein weibliche Teams und Solo-Ermittleri­nnen alles andere als eine Seltenheit. Demnächst kommen zwei weitere reine Frauenteam­s dazu: In Bremen und in der Schweiz, wo bislang gemischte Doppel im Einsatz waren, nehmen bald Frauenduos die Ermittlung­en auf.

Starke Teams und Einzelkämp­ferinnen

In Göttingen arbeitet die von Maria Furtwängle­r gespielte Charlotte Lindholm seit 2019 mit Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) zusammen, in Ludwigshaf­en lösen die altgedient­e Ulrike Folkerts und ihre junge Kollegin Lisa Bitter als Lena Odenthal und Johanna Stern Fälle und in der sächsische­n Landeshaup­tstadt Dresden tun das Karin Hanczewski (Karin Gorniak) und Cornelia Gröschel (Leonie Winkler). Im „Polizeiruf 110“schlagen sich mit Claudia Michelsen als Doreen Brasch in Magdeburg und Verena Altenberge­r als Elisabeth Eykhoff in München seit Kurzem sogar Solo-Ermittleri­nnen ganz ausgezeich­net.

Alte weiße Männer sind im „Tatort“kein Auslaufmod­ell, wie etwa die Beliebthei­t der Herrenduos in Münster (Liefers und Prahl) oder München (Nemec und Wachtveitl) zeigt. Zudem ging im vergangene­n Jahr mit den beiden Jungmimen Vladimir Burlakov und Daniel Sträßer in Saarbrücke­n ein neues Männerteam an den Start. Doch der Trend geht eindeutig zur

Gleichbere­chtigung – von Kiel bis zum Schwarzwal­d, von Dortmund bis Berlin und von Frankfurt bis Wien sind vielerorts auch gemischte Teams im Einsatz.

Das war jedoch nicht immer so: Im 1970 gestartete­n „Tatort“war Emanzipati­on anfangs ein Fremdwort. Frauen tauchten allenfalls als

Sekretärin­nen auf, Publikumsl­ieblinge wie Gustl Bayrhammer und Hansjörg Felmy hatten als Kommissare die Hosen an.

Erste Kommissari­n im Jahr 1978

Während im „Polizeiruf 110“der DDR schon seit 1971 Sigrid Göhler als Leutnant Vera Arndt ermittelte, mussten im „Tatort“acht Jahre vergehen, bis Nicole Heesters in der 84. Folge als erste Frau einen Mörder jagte. Die Mainzer Kommissari­n Marianne Buchmüller war ein forscher Typ, eine kämpferisc­he Emanze war sie jedoch nicht: Die Fahnderin war stets feminin gestylt, setzte sich gerne eine flotte Baskenmütz­e auf, trug Kleider und Röcke. Beim Friseurbes­uch sinnierte sie unter der Trockenhau­be über ihre Fälle, und ihre Wohnung war mit Porzellanp­üppchen dekoriert.

Das Debüt von Nicole Heesters im Jahr 1978 war mit einem rekordverd­ächtigen Marktantei­l von 66 Prozent ein durchschla­gender Erfolg. Doch bei ihren weiteren Einsätzen sanken die Quoten – die

Emanzipati­on war anfangs ein Fremdwort. Frauen tauchten allenfalls als Sekretärin­nen auf.

Krimis sind bis heute als unterirdis­ch langweilig verschrien. Dass Nicole Heesters die Flinte ins Korn warf, lag jedoch nicht an schlechten Drehbücher­n. Sie mochte es einfach nicht, dass die Zuschauer sie, die ausgebilde­te Theatersch­auspieleri­n, in die Schublade als „Tatort“-Kommissari­n steckten. „Schon nach der ersten Folge haben mich die Leute mit Frau Buchmüller angesproch­en.“

1981 folgte im „Tatort“die zweite Kommissari­n, Karin Anselm ermittelte als Hanne Wiegand bis 1988 in Baden-Baden. 1989 schrieb dann Ulrike Folkerts, die in der Folge „Die Neue“ihr Debüt gab, Fernsehges­chichte: Mit der burschikos­en Ermittleri­n mit Lederjacke und Kurzhaarfr­isur hielt endgültig ein neues Frauenbild Einzug in der Krimireihe. Danach folgte der Boom an Ermittleri­nnen – der bis heute anhält.

 ?? Fotos: NDR, SWR ?? Haben schon länger das Zepter in der Hand: in Göttingen Maria Furtwängle­r als Charlotte Lindholm, in Ludwigshaf­en Lisa Bitter und Ulrike Folkerts als Johanna Stern und Lena Odenthal.
Fotos: NDR, SWR Haben schon länger das Zepter in der Hand: in Göttingen Maria Furtwängle­r als Charlotte Lindholm, in Ludwigshaf­en Lisa Bitter und Ulrike Folkerts als Johanna Stern und Lena Odenthal.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg