Luxemburger Wort

Maßgeschne­idert

Neue Version der hauptstädt­ischen Cityapp abrufbar

-

Luxemburg. Dynamisch und nutzerdefi­niert: So bezeichnet der DPCSV-Schöffenra­t der Stadt Luxemburg die aktualisie­rte Anwendung für Smartphone­s, die er gestern vorstellte.

Die größte Neuerung dürfte sein, dass jeder Nutzer das Angebot auf seine Bedürfniss­e zuschneide­n kann. Die Smartphone-App „Cityapp – VDL“, die es seit 2015 gibt, richtet sich gleicherma­ßen an Einwohner, Besucher und Personen, die in der Hauptstadt arbeiten.

Praktische Infos für den Bürger

Über das Tab „Explorer“kann der Nutzer beispielsw­eise die ganze Stadt entdecken, unter anderem Parks, Spielplätz­e, Sportstätt­en, Kunst und Kultur. Ab Ende Oktober kommen Adressen von Geschäften, Restaurant­s und Cafés hinzu.

Ob Bus, Tram, Parkplätze, sanfte Mobilität, die Mietfahrrä­der Vel'OH!, die Mietautos Carloh, Taxi-Stationen oder Anpassunge­n wegen Baustellen: Diese Informatio­nen kann der Nutzer über das

Mittels Geolokalis­ierung zeigt die App die nahe gelegenen Spielplätz­e an.

Tab „Mobilität“abrufen. Aktiviert er die Geolokalis­ierung, erfährt er alles über die Bus- und Tramstreck­e, die Haltestell­en, Ankunft und Abfahrt, und das in Echtzeit. Dasselbe gilt für die vel'OH!-Stationen: Wie viele Fahrräder stehen an welcher Station zur Verfügung und die Parkhäuser – wie viele Stellplätz­e sind frei?

Ebenfalls neu sind die sogenannte­n Push-Benachrich­tigungen, die zum Beispiel für einen im Vorfeld gewählten Bus oder Zeitraum personalis­iert werden können – maßgeschne­iderte Infos für die Kunden, die bei Verspätung­en, Baustellen, Umleitunge­n und sonstigen Störungen automatisc­h informiert werden.

Über das Tab „Services“erhält der Bewohner der Stadt Luxemburg weitere praktische Informatio­nen: Beispielsw­eise über die Trinkwasse­rqualität, Wasserspen­der, öffentlich­e Toiletten oder wann er die Mülltonne vor die Tür stellen muss.

Probleme melden statt meckern

Erstmals bietet die Anwendung, die in Deutsch, Französisc­h und Englisch herunterge­laden werden kann, auch die Möglichkei­t, der Gemeindeve­rwaltung Probleme betreffend den öffentlich­en Raum mitzuteile­n – der frühere Reportit –, Vorschläge zu machen und Fragen zu stellen.

An der Entwicklun­g der neuen Version waren nicht nur die Presseabte­ilung, der Service technologi­es de l’informatio­n et de la communicat­ion, die Autobus de la Ville de Luxembourg und zwei externe Firmen beteiligt, sondern ebenfalls über 1 700 Nutzer, deren Bemerkunge­n berücksich­tigt wurden. Alles in allem belaufen sich die Kosten für die neue Version der Anwendung auf 347 211 Euro.

Die „Cityapp – VDL“gibt es zum Download im AppStore und im PlayStore. rr

 ?? Foto: A. Antony ??
Foto: A. Antony

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg