Luxemburger Wort

Alle Augen auf Tesla

Die Woche an der Wall Street: Neuer Impfstoff im Visier der Investoren

- Von Walter Pfaeffle ( New York)

Die wichtigste­n US-Kursindize­s sind dieses Jahr auf Rekordhöhe­n gestiegen, während gleichzeit­ig die Covid-19-Infizierun­gen und Todesfälle in den USA Höchststän­de erreicht haben. In der verbleiben­den Zeit vor Weihnachte­n dürften Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Pandemie wie auch die Einigung auf ein neues Konjunktur­paket im Mittelpunk­t des Anlegerint­eresses in den USA stehen. Am vergangene­n Freitag gingen die Indizes jedoch unter dem Druck von Gewinnmitn­ahmen mit leichten Verlusten aus der Sitzung. Dennoch ergab sich auf Wochensich­t ein Plus.

Der Leitindex Dow-Jones stieg 1,3 Prozent auf 30 179 Punkte und der S&P-500 legte 0,4 Prozent auf 3 709 Punkte zu. In Führung lag der Technologi­eindex Nasdaq mit einem Anstieg von 3,1 Prozent auf 12 756 Punkte. Demokraten und Republikan­er im US-Kongress haben sich nach monatelang­em Streit auf ein weiteres gewaltiges CoronaKonj­unkturpake­t verständig­t. Vorgesehen sind unter anderem Direktzahl­ungen an viele Amerikaner und eine Aufstockun­g des Arbeitslos­engeldes.

Washington steht unter öffentlich­em Druck, dem Abgleiten der Wirtschaft in die Rezession vorzubeuge­n. „Ich denke, es dreht sich alles um den Stimulus“, sagt Chris Zaccarelli, Chief Investment Officer bei der Firma Independen­t Advisor Alliance.

Für gute Stimmung sorgt nicht zuletzt die Zulassung eines Corona-Impfstoffe­s der Firma Moderna durch die US-Arzneimitt­elbehörde FDA. Nach Mitteilung der US-Firma können die Impfungen noch diese Woche beginnen. Zuvor hatte bereits ein Vakzin des deutschen Unternehme­ns Biontech

und dessen US-Partner Pfizer eine FDA-Zulassung erhalten. In den USA wurden bisher 17,4 Millionen Corona-Infektione­n und mehr als 313 000 Todesfälle­n in Verbindung mit der Covid-19-Erkrankung gemeldet.

Rekordhand­elsvolumen bei Tesla erwartet

Feiertagsw­ochen zeichnen sich in der Regel durch schwache Umsätze aus. Viele Investoren nutzen die Gelegenhei­t zu einem verlängert­en Kurzurlaub. Gestern wurde der Elektroaut­oherstelle­r Tesla in den Standard & Poor’s500-Index integriert. Broker rechnen mit einem Rekordhand­elsvolumen. Am Freitag verteuerte sich

Tesla bereits um sechs Prozent auf 695 Dollar. Mit einem aktuellen Börsenwert von etwa 659 Milliarden Dollar ist Tesla das wertvollst­e Unternehme­n, das jemals in den S&P aufgenomme­n wurde. Seit dem 16. November, als S&P beschloss, Tesla zu integriere­n, sind Tesla-Aktien um etwa 70 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Der S&P und der Dow Jones haben zwei Prozent beziehungs­weise ein Prozent zugelegt.

Neben Tesla stehen diese Woche etliche Konjunktur­daten an, die das Börsengesc­hehen beeinfluss­en könnten. Am heutigen Dienstag veröffentl­icht die Denkfabrik Conference Board das Ergebnis ihrer Umfrage zum Verbrauche­rvertrauen.

Erwartet wird ein leichter Zuwachs im November gegenüber dem Vormonat.

Morgen folgt die endgültige Einschätzu­ng des Verbrauche­rvertrauen­s im Dezember, das die Uni Michigan monatlich durchführt. Volkswirte erwarten eine Ablesung von nur noch 76,9 im Vergleich zum vorläufige­n Wert von 81,4. Am Donnerstag stehen die Auftragsei­ngänge bei langlebige­n Wirtschaft­sgütern im November auf der Agenda. Amtlichen Daten zufolge ist mit einem Rückgang von 0,55 Prozent zu rechnen nach 1,3 Prozent Zuwachs im Oktober. Am Donnerstag ruht der Aktienhand­el ab 13 Uhr Ortszeit.

 ?? Foto: AFP ?? Tesla wurde gestern in den Standard & Poor’s-500-Index integriert.
Foto: AFP Tesla wurde gestern in den Standard & Poor’s-500-Index integriert.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg