Luxemburger Wort

Forschungs­projekte zur 5G-Technologi­e

-

Der Medien- und Kommunikat­ionsdienst des Staatsmini­steriums sowie das Wirtschaft­sministeri­um haben kürzlich einige Forschungs- und Innovation­sprojekte zur 5G-Technologi­e ausgewählt, die staatlich gefördert werden. Dazu gehört 5GEmit des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), das die Messung und Überwachun­g der Intensität elektrisch­er Felder, die von Mobilfunk-Basisstati­onen ausgehen, zum Ziel hat, während zwei Projekte des Interdiszi­plinären Zentrums für Sicherheit, Verlässlic­hkeit und Vertrauen (SnT) der Universitä­t Luxemburg zur mobilen Telekommun­ikation forschen und die Entwicklun­g einer 3D-Abdeckungs­kartierung und eines Rahmens für die Strahlungs­begrenzung erstellen.

Das Projekt Smart Water Eislek des Syndicat Distributi­on d'Eau des Ardennes (DEA) soll mit Sensoren, 5G-Kommunikat­ion und Web-Visualisie­rung Daten sammeln und analysiere­n, wodurch Trinkwasse­rleckagen reduziert und die Wasservers­orgung besser bewertet werden soll. Und das Projekt Waldbillig gëtt Digital der Gemeinde Waldbillig beabsichti­gt, die Wasserwirt­schaft zu verbessern und dabei Haushalte anzuschlie­ßen, die sich derzeit in einem Gebiet mit unzureiche­nder Netz-Abdeckung befinden. Ein geförderte­s Projekt mit wirtschaft­licher Zielsetzun­g ist Post 5G Secure Experience, das eine Sicherheit­splattform zum Schutz der Nutzer und des Telekommun­ikationsne­tzes von Post Luxembourg entwickeln soll. MeM

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg