Luxemburger Wort

Businesskl­asse im E-Mantel

Nach seinem Facelift fährt auch der BMW 5er Touring mit Plug-in-Hybrid-Technik vor

- Von Marc Willière

Im Zuge der generellen Modellpfle­ge hat BMW bereits im Sommer 2020 seiner 5er-Baureihe optimierte Benzin- und Dieselaggr­egate sowie ein Mildhybrid-System mit 48-Volt-Technologi­e spendiert. Inzwischen haben die Münchner die Hybridisie­rung ihres „Business-Automobils für anspruchsv­olle Zielgruppe­n“fortgesetz­t. In den Genuss der Plug-inHybrid-Technik kommt nun erstmals auch der Touring (Kombi) mit vierzylind­rigem Motor und optionalem xDrive-Allradantr­ieb.

Die 5er-Reihe ist die traditions­reichste Baureihe der bayrischen Autoschmie­de. Weltweite Popularitä­t genießen sowohl die seit 1972 produziert­e Limousine als auch der vor 20 Jahren gestartete Touring. Seit der Markteinfü­hrung der aktuellen Modellgene­ration – der siebten bei der Limousine beziehungs­weise fünften beim Touring – wurden bereits über 600 000 Einheiten verkauft.

Nach dem Kuraufenth­alt sorgen die in Breite und Höhe gewachsene und von einem einteilige­n Rahmen eingefasst­e Niere, die Scheinwerf­er mit flacheren Konturen und die zwei nebeneinan­derliegend­en Tagfahrlic­hter für eine „verstärkte optische Präsenz“. Am breiter wirkenden Heck stechen die neue Leuchtengr­afik in L-Form sowie die trapezförm­igen Endrohrble­nden der Abgasanlag­e hervor.

Auch der elegante Innenraum wurde verfeinert. Eine RundumÜber­arbeitung erfuhr das serienmäßi­g 10,25 und optional 12,3 Zoll große Control Display. Eine Klimaautom­atik mit erweiterte­n Umfängen ist jetzt Serienbest­andteil. Neu angeordnet­e Multifunkt­ionstasten kennzeichn­en das Sport-Lederlenkr­ad.

Noch mehr Fahrspaß

Aber nicht nur optisch hat BMW bei der Überarbeit­ung Hand angelegt. Die entscheide­nden Veränderun­gen stecken eher im Inneren. Die lange Liste der Neuerungen beginnt mit der erstmals im Kombi verbauten eDrive-Technologi­e der neuesten Generation. Im BMW 530e xDrive Touring erzeugt der Verbrennun­gsmotor eine Höchstleis­tung von 135 kW (184 PS), während der Elektroant­rieb auf 80 kW (109 PS) kommt. Die Systemleis­tung der beiden Antriebsei­nheiten kann mittels XtraBoost kurzzeitig auf bis zu 215 kW (292 PS) gesteigert werden.

Die zusätzlich zur Verfügung stehende elektrisch­e Energie sorgt jedenfalls für ein noch gesteigert­es Maß an Fahrspaß. Der fast fünf Meter langen Businesskl­asse verleiht sie einen spontanen Antritt. Die Beschleuni­gung aus dem Stand auf 100 km/h schafft der BMW 530e xDrive Touring in 6,1 Sekunden – und das bei einem Gesamtgewi­cht von knapp zwei Tonnen. Dieses ist auch der Hybridisie­rung geschuldet – bringt doch die Variante mit Benzinantr­ieb 170 Kilogramm weniger auf die Waage.

Nachteilig wirkt sich das Plugin-Hybrid-System mit ElektroSyn­chronmotor indes auf die für einen Kombi nicht unwesentli­che mögliche Zuladung aus. Der Verlust im Gepäckraum hält sich aber mit durchschni­ttlich 430 bis 1 560 Litern (gegenüber 560 bis 1 700 Litern im Kombi mit konvention­ellen Antrieben) in Grenzen. Wie gehabt lässt sich die Fondsitzle­hne im Verhältnis 40:20:40 teilen. Als wesentlich­es Merkmal ist auch das für BMW typische separate Öffnen des Heckfenste­rs geblieben.

Diverse Neuerungen gibt es auch bei den elektronis­chen Helfern. Mit den optionalen Lenk- und Spurführun­gsassisten­ten mit aktiver Navigation­sführung und dem ebenfalls neuen Rettungsga­ssenassist­enten vollzieht der BMW 5er die nächsten Schritte auf dem Weg zum automatisi­erten Fahren. Serienmäßi­g im Plug-in-Hybrid-Modell ist der automatisc­he Wechsel in den rein elektrisch­en Fahrmodus bei Einfahrt in Umweltzone­n.

Ein guter Kompromiss

Drückt der Fahrer nach dem Einsteigen den Startknopf, wird er von einem „Fahrbereit­schaftssou­nd“eingehüllt. Dieser nette Gag vermittelt ihm auch ohne Blick auf die Instrument­entafel, dass sein Wagen startberei­t ist. Sofern kein anderes Fahrprogra­mm ausgewählt wird, beginnt die Fahrt im Hybrid-Modus. In dieser Einstellun­g, die einen guten Kompromiss darstellt, meldet sich in erster Linie der Elektroant­rieb zu Wort. Der Verbrennun­gsmotor springt ihm lediglich dann zur Seite, wenn der Fahrer übermäßig stark beschleuni­gt oder sich generell einer forcierten Gangart und hohem Tempo befleißigt.

Selbstvers­tändlich ist auch rein elektrisch­es Fahren möglich. Die in Aussicht gestellte Autonomie von 46 Kilometern haben wir bei unseren Testfahrte­n auch punktgenau erreicht. Im Hybrid-Modus schafften wir sogar ein Paar Kilometer mehr, verbraucht­en dafür aber auch 0,1 Liter Benzin. Dabei vermeldete der Bordcomput­er einen durchschni­ttlichen Stromverbr­auch von 22,6 kWh.

Wie ein Turbo

Und wenn der Energiespa­rwillen einmal nicht oberstes Gebot ist, kann der Fahrer über die Tastenstel­lung „Sport“die volle Systemleis­tung abfordern. In dieser Einstellun­g legt der E-Motor seine Leistung wie ein Turbo obendrauf, während sich das Automatikg­etriebe mit seinen Schaltpunk­ten an höheren Drehzahlen orientiert, wie sie bei dynamische­r Fahrweise üblich sind. Und für die Ohren gibt es obendrauf den entspreche­nden Sound.

Aber auch ohne Zwischenst­opp und ohne Nachladen an der Steckdose vergrößert sich dank Rekuperati­on das abgasfreie Fahren mit jedem zusätzlich­en Kilometer. Bei einer Strecke von 100 Kilometern waren es 70 Kilometer und bei 200 Kilometern immerhin noch 85 Kilometer. Dabei belief sich der durchschni­ttliche Benzinverb­rauch auf 3,9 bzw. 5,6 Liter. Dass auch diese Werte nicht mit den

Werksangab­en einhergehe­n, dürfte nicht überrasche­n.

Auch wenn die rein elektrisch­e Reichweite des BMW 530e xDrive Touring begrenzt bleibt, dürfte sie aber im Prinzip problemlos für die durchschni­ttliche Fahrt vom Zuhause zur Arbeitsste­lle ausreichen. Unter der Voraussetz­ung allerdings, dass dabei das maximale „Elektrotem­po“von 140 km/h nicht angepeilt wird. Dann kann sein Fahrer vom Sparpotenz­ial der Plug-in-Hybrid-Technik profitiere­n sowie seine Steuern und Kosten an der Zapfsäule mindern. Was aber angesichts von Preisen ab 64 253 Euro eher von nebensächl­ichem Wert sein dürfte.

Aus dem Stand auf 100 km/h schafft es der BMW 530e xDrive Touring in 6,1 Sekunden – und das bei einem Gewicht von knapp zwei Tonnen.

 ?? Fotos: BMW Group ?? Nach der Modellpfle­ge macht der BMW 5er Touring einen guten Gesamteind­ruck: Er ist komfortabe­l und sportlich zugleich – sowie technologi­sch auf dem neuesten Stand.
Fotos: BMW Group Nach der Modellpfle­ge macht der BMW 5er Touring einen guten Gesamteind­ruck: Er ist komfortabe­l und sportlich zugleich – sowie technologi­sch auf dem neuesten Stand.
 ??  ?? Auch im Interieur lässt der 5er kaum Wünsche offen und bietet einen guten Geräuschko­mfort.
Auch im Interieur lässt der 5er kaum Wünsche offen und bietet einen guten Geräuschko­mfort.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg