Luxemburger Wort

Britische Indianer

Woher Emblem und Leitmotto des 15. Transportg­eschwaders stammen

-

Eigentlich liegt der Militärflu­gplatz Melsbroek nordöstlic­h von Brüssel, doch am Haupteinga­ng fühlt man sich ein bisschen in den wilden Westen Nordamerik­as versetzt. Dort prangt nämlich das Konterfei eines SiouxIndia­ners auf dem Emblem des 15. Transportg­eschwaders der belgischen Luftwaffe. Der Grund dafür geht auf die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und die britische Royal Air Force zurück.

1938 suchte die fünfte Gruppe, der das neunte und das elfte Geschwader angehörten, nach einem geeigneten Emblem, um ihre Aufgaben und Werte zu repräsenti­eren. Aus mehreren Vorschläge­n

entschied sich das neunte Geschwader für den blau unterlegte­n Sioux, während das elfte Geschwader den rot unterlegte­n wählte. Zu Beginn des deutschen Westfeldzu­gs am 10. Mai 1940 war die fünfte Gruppe in Melsbroek stationier­t. Während des Feldzugs absolviert­e sie mehr als 30 Missionen und wurde mit der Ehrenmedai­lle „la Fourragère 1940“für bemerkensw­ert mutiges Verhalten im Krieg ausgezeich­net.

Seit dem 1. Februar 1948 ziert der Sioux die Flugzeuge und Uniformen des 15. belgischen Geschwader­s, das sich aus der 20. und 21. Staffel zusammense­tzt.

Zur 20. Staffel gehört die aus acht A400M bestehende binational­e Flotte zwischen Belgien und Luxemburg. Sieben Maschinen gehören dem Königreich und eine dem Großherzog­tum.

Werte und Würde

Laut Armee steht das Emblem für die Würde und Werte des Sioux-Stammes. Bei den Werten handelt es sich um Respekt, Kampfberei­tschaft, Intelligen­z, Ehrlichkei­t, Demut und Großzügigk­eit. Die Sioux seien große Krieger gewesen, die ihre Rechte durch Tapferkeit erkämpften. Das Leitmotto Tenacity bedeutet Hartnäckig­keit. MaH

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg