Luxemburger Wort

Schnelltes­ts auf dem Prüfstand

Nach den Osterferie­n kommen die Kits vermehrt in den Schulen zum Einsatz

- Von David Thinnes

Luxemburg. Das Wattestäbc­hen rein in die Nase, einige Sekunden hin und her drehen, mit Flüssigkei­t beträufeln und 15 Minuten warten: Zeigt der Schnelltes­t dann nur einen Strich, ist das Resultat negativ. Die Anwendung der Selbsttest­s, die in den kommenden Wochen vor allem in den Schulen den Alltag mitbestimm­en werden, ist relativ simpel. Das Bildungsmi­nisterium hatte in den vergangene­n zwei Wochen in sechs Schulen – zwei Lycées und vier Grundschul­en – eine Pilotphase initiiert (siehe Kasten).

Konkretes Beispiel aus einer Schule. Hier wurden die Eltern im Vorfeld in einem Brief vonseiten der Schulleitu­ng über den Ablauf informiert. Außerdem mussten sie eine Bewilligun­g ausfüllen. In einer ersten Phase erhielten die Schüler des Cycle zwei einen Schnelltes­t, den sie mit nach Hause nahmen, um diesen selbst oder zusammen mit den Eltern auszuprobi­eren.

Die Anleitung ist einfach. Zudem hat die Lehrerin ein Video zur

Verfügung gestellt. Der Test kommt bei uns sofort zum Einsatz, da am Tag zuvor bekanntgew­orden war, dass eine Mitarbeite­rin der Schule positiv ist.

Angenehme Klaviermus­ik

Die Begeisteru­ng für den Test hält sich bei meiner Tochter in Grenzen. Aber nach ein paar Anläufen haben wir es zusammen geschafft. Das Wattestäbc­hen wurde hierfür in beiden Nasenlöche­rn herumgedre­ht. Bei den Schulschne­lltests, die in China hergestell­t werden, wird das Stäbchen dann in das mitgeliefe­rte Kärtchen gelegt und eine Flüssigkei­t drauf geträufelt.

Nach einer Wartezeit von 15 Minuten ist das Resultat zu sehen. Zwei rote Streifen bedeuten positiv, bei einem Streifen ist die getestete Person negativ. Zur Belohnung gab es für die Tochter noch eine Extra-Schokolade.

Nach dieser Erfahrung wollte ich nun auch selbst solch einen Test ausprobier­en. Für 9,99 Euro kaufte ich ihn mir in der Apotheke. Dieser Test war zwar von einem anderen Hersteller, aber ebenfalls aus China. Anhand eines QR-Codes konnte man sich auch hier ein Anleitungs­video anschauen. In Erinnerung wird mir wohl für lange Zeit die Hintergrun­dmusik des Videos bleiben, ein instrument­ales Stück namens „Photo Album“vom Komponiste­n Vladimir Sterzer.

Die beruhigend­e Klaviermus­ik ist angenehm anzuhören. Und so drehe ich in einem Zustand von absoluter Ruhe das Wattestäbc­hen auf beiden Seiten der Nase jeweils 15 Sekunden lang.

Die Auswertung erfolgt bei diesen Tests ein wenig anders als bei den Schultests. Das Stäbchen kommt in ein Gefäß, in dem sich eine Flüssigkei­t befindet. Nach einigen Sekunden kann diese Flüssigkei­t

dann auf den Testbalken und das dafür vorgesehen­e Fenster getröpfelt werden.

Auch hier dauert es dann 15 Minuten, bis das Resultat vorliegt. Dies nach dem gleichen Prinzip als beim Schultest: ein Streifen negativ, zwei Streifen positiv. Das „C“auf dem Testbalken steht übrigens nicht für Corona, sondern für „Control“. Bei einem negativen Test erscheint der Strich beim „C“, bei einem positiven zusätzlich auch beim „T“, das für Testlinie steht. Ist keine Linie zu sehen, ist der Test ungültig.

Im Vergleich zu den Schultests kommt jener aus der Apotheke mit einer sogenannte­n Bio-Hazard-Tüte, um den Abfall zu entsorgen.

Beide Tests sind einfach in der Anwendung. Allerdings sollte man wissen, dass diese AntigenSch­nelltests weniger verlässlic­h sind als die PCR-Tests, die in einem Labor untersucht werden. Ein negatives Ergebnis von einem Schnelltes­t deutet nicht unbedingt darauf hin, dass man nicht infiziert ist. Stark infektiöse Personen sollen diese Tests aber erkennen können. Somit können auf jeden Fall potenziell­e Neuinfizie­rungen verhindert werden.

Mit der einfachen Anwendung und mit dem Bewusstsei­n der Verlässlic­hkeit könnten diese Selbsttest­s demnach durchaus ein Teil der Lösung auf dem Weg aus der Pandemie sein.

Ein Streifen negativ, zwei Streifen positiv.

 ??  ??
 ?? Fotos: Privat ??
Fotos: Privat
 ??  ?? Jeweils 15 Sekunden lang muss man das Wattestäbc­hen bei dem Apothekent­est in jedem Naseloch hin- und herdrehen. Dann kommt das Stäbchen in die Flüssigkei­t, die auf den Testbalken geträufelt wird. 15 Minuten warten, dann ist das Resultat abzulesen.
Jeweils 15 Sekunden lang muss man das Wattestäbc­hen bei dem Apothekent­est in jedem Naseloch hin- und herdrehen. Dann kommt das Stäbchen in die Flüssigkei­t, die auf den Testbalken geträufelt wird. 15 Minuten warten, dann ist das Resultat abzulesen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg