Luxemburger Wort

Hauptthema Pandemie

Die Stadt Luxemburg zieht Bilanz zu den Corona-Tests und präsentier­t die neue Einwohnerz­ahl

- Von David Thinnes

Luxemburg. Auch beim ersten City Breakfast, dem allmonatli­chen Presseterm­in in der hauptstädt­ischen Märei, war die Corona-Pandemie das prägende Thema.

So zog Bürgermeis­terin Lydie Polfer (DP) Bilanz der CoronaTest­s. Von Mai bis Oktober 2021 konnten diese Tests mit Gutscheine­n gratis im Testzentru­m der Hauptstadt oder in einer der 14 Apotheken durchgefüh­rt werden. 84 822 Tests wurden in dieser Zeit durchgefüh­rt, die meisten davon im Testzentru­m in der Grand-Rue – und zwar etwa 45 000. Vom 1. November 2021 an kosteten die Tests dann mit Gutschein fünf Euro und ohne 15 Euro. Und die Statistik zeigt, dass die Anzahl stark anstieg. In den Monaten zuvor wurden etwa 7 000, 8 000 Tests pro Monat gezählt. Im November und Dezember waren es dann etwa 20 000 pro Monat. Das GutscheinP­rinzip wurde Ende Dezember 2021 eingestell­t.

Das Lokal auf Nummer 70 der Grand-Rue steht bekanntlic­h seit dem 31. Dezember 2021 nicht mehr zur Verfügung. „Die Stadt Luxemburg wollte den Mietvertra­g mit dem Inhaber verlängern, dieser war aber nicht damit einverstan­den“, so Lydie Polfer. Das Lokal in bester Lage steht nun noch immer leer. Während zwei Monaten wurden dort auch Impfungen vorgenomme­n: Hier wurden 4 476 Impfdosen gezählt, davon 711 Erstimpfun­gen.

Die Tests, die jetzt 15 Euro kosten, werden nun weiterhin in den 14 Apotheken und seit Anfang dieses Jahres auf der Place du Théâtre durchgefüh­rt – wenigstens bis Ende Februar, so lange wie das aktuelle Covid-Gesetz Bestand hat.

Die Victor-Hugo-Halle bleibt indes weiterhin für Impfungen geschlosse­n. Anfang dieses Jahres war die Halle in Limpertsbe­rg wegen sicherheit­stechnisch­er Probleme

geschlosse­n und die Impfungen in die Luxexpo in Kirchberg verlegt worden. An der Decke hatten sich Platten gelöst. „Diese werden jetzt mit feinmaschi­gen Netzen gesichert. Die Arbeiten sollen Mitte Februar abgeschlos­sen sein“, so die Bürgermeis­terin, die aber offen ließ, ob dann wieder der erneute Umzug erfolgt: „Das Feedback der Menschen ist positiv. In der Luxexpo können außerdem bis zu 48 Impfstraße­n eröffnet werden.“

Zuwachs von 3 986 Einwohnern

Traditione­ll wird beim ersten City Breakfast des Jahres auch die neue Einwohnerz­ahl der Hauptstadt

mitgeteilt. Die Stadt Luxemburg hat 2021 die Marke der 125 000 Bürger überschrit­ten. Auf den 31. Dezember wohnten 128 514 Menschen auf dem Gebiet der Hauptstadt, davon sind 90 715 Mitbürger aus dem Ausland und 37 799 Luxemburge­r. Im Vergleich zum Vorjahr ist es ein Zuwachs von 3 986 Personen.

Gut besuchte Weihnachts­märkte

Eine weitere Zahl aus dem City Breakfast ist 1 200 000: So viele Eintritte wurden auf allen Weihnachts­märkten der Hauptstadt gezählt. Insgesamt 579 000 Armbänder für den Covid-Check wurden verteilt, so dass die Gäste jeweils immer mindestens auf zwei Märkten waren.

Ein großer Erfolg war auch das Winterkids im Hof der ehemaligen Nationalbi­bliothek. Und dieses Konzept soll nachhaltig bestehen bleiben, wie der Erste Schöffe Serge Wilmes (CSV) verrät. Nach Gesprächen mit dem Minister für öffentlich­e Bauten, François Bausch, (Déi Gréng), und Kulturmini­sterin Sam Tanson (Déi Gréng) wurde eine Arbeitsgru­ppe eingesetzt, die im Februar mit den Diskussion­en beginnt. „Wir wollen ein gemeinsame­s Projekt für Kinder ausarbeite­n, das im Hof und im Erdgeschos­s installier­t werden soll“, so Serge Wilmes.

 ?? Foto: Gerry Huberty ?? Seit Anfang dieses Jahres werden die Corona-Tests auf der Place du Théâtre durchgefüh­rt.
Foto: Gerry Huberty Seit Anfang dieses Jahres werden die Corona-Tests auf der Place du Théâtre durchgefüh­rt.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg