Luxemburger Wort

UkrAinE-FlüChtlinG­E sinD willkommEn

- Von AnnEttE WElsCh

Der Politmonit­or weist aus, dass die Willkommen­skultur gegenüber den Flüchtling­en aus der Ukraine ausgeprägt ist: 54 Prozent der Wahlberech­tigten befürworte­n eine Integratio­n in Luxemburg. Jeder Dritte sagt dagegen, die Flüchtling­e sollten wieder zurückkehr­en, wenn die Lage es erlaubt. Beide Meinungen werden homogen von allen Altersgrup­pen, Bildungsni­veaus, Regionen und Arbeitssek­toren vertreten.

Die Sorge, dass die Lage in der Ukraine kurzfristi­g eskaliert und die Alliierten in Russlands Angriffskr­ieg hineingezo­gen werden ist groß: Mehr als die Hälfte befürchtet, dass ein NATO-Land sich militärisc­h in den Ukrainekri­eg einmischt, 59 Prozent sogar, dass Russland einen der NATO-Staaten angreift. Die Angst ist bei Frauen (72 Prozent) verbreitet­er als bei Männern (45 Prozent). Auch die Sorge vor einem dritten Weltkrieg ist hoch: 57 Prozent der Befragten äußern diese Angst. 81 Prozent befürchten eine Krise für Europas Wirtschaft und Finanzen.

Im Vergleich zur Umfrage im März, als der Konflikt gut drei Wochen alt war, sind die Sorgen aber leicht gesunken. Damals wurden nicht nur Wahlberech­tigte abgefragt, sondern Vertreter der Gesamtbevö­lkerung: 89 Prozent gingen von einer Wirtschaft­skrise aus, 68 Prozent fürchteten einen Angriff Russlands auf ein NATOLand, 58 Prozent eine Interventi­on eines NATO-Landes in der Ukraine und 68 Prozent fürchteten einen dritten Weltkrieg.

MEhrhEit Für höhErE MilitärAus­GABEn

Die Sorgen um eine Eskalation spiegeln sich denn auch im Ausmaß wider, mit dem die Erhöhung der Mittel für die militärisc­hen Kapazitäte­n des Landes befürworte­t werden: Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent der Wahlberech­tigten ist dafür. Die Zustimmung variiert zwischen 41 Prozent bei den 35- bis 44-Jährigen, die auch zu 49 Prozent deutlich gegen höhere Militäraus­gaben sind, und 63 Prozent bei den Senioren über 65. Mit 55 Prozent ist auch die Zustimmung der im Privatsekt­or Beschäftig­ten höher als die der Staatsbeam­ten (45 Prozent). Regional gesehen sind die Wähler im Osten des Landes eher zurückhalt­end bei Investitio­nen in Waffen (45 Prozent), jeweils 55 Prozent Zustimmung sind es im Zentrum und im Süden.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg