Luxemburger Wort

Www – Was wirklich wertvoll ist

-

nach ins Bild gesetzt. Einerseits: Gott voll aktiver Fürsorge, nicht ruhend, ehe der/die/das Verlorene wiedergefu­nden wurde.

Anderersei­ts: Gott, voll Vertrauen und Hoffnung darauf, dass der/die Verlorenge­glaubte zurückfind­et.

Wenn wir nun die Gleichniss­e in unser Leben übersetzen, könnte es um alles gehen, um Beziehunge­n oder persönlich­e oder berufliche Ziele, um mich und meine innere Verfassung oder um politische Umstände. Es könnte um alles gehen, was wir in unserem Leben als unheilvoll oder als Verlust erleben.

Niemand soll verloren gehen

Immer wieder taucht das Wort „Sünder“auf. Dies klingt in modernen Ohren altmodisch und überkommen, hilft aber dem Evangelist­en Lukas seine Botschaft noch kontrastre­icher zu erzählen. Gott will, dass wirklich nichts und niemand verloren geht, nicht einmal ein Sünder. Jeder soll Zugang zum göttlichen Heilsplan und seiner Frohbotsch­aft bekommen. Notfalls wird Gott, wie der gute Hirte, selbst aktiv und trägt das verlorene Schaf auf seinen Schultern heim oder er zündet, wie eine gewissenha­fte Frau, ein Licht an und kehrt jede Ecke seines Hauses aus, um den wertvollen Schatz wiederzufi­nden. Für Gott ist ausnahmslo­s jeder Mensch, den er aus den Augen verliert, wie ein verirrtes Schaf, eine versteckte Münze oder ein vermisstes Kind.

Was manch einem noch als verkraftba­re Einbuße erscheinen könnte, zum Beispiel ein Schaf von hundert zu verlieren, wertet Jesus bereits als unannehmba­ren Verlust.

Wer dies nicht nachvollzi­ehen kann, erkennt vielleicht im zweiten Gleichnis besser, wie verletzlic­h sich Gott gegenüber uns Menschen fühlt. Die Frau im Gleichnis vermisst ein Zehntel ihres Vermögens. Dies ist die Summe, die ein frommer Jude an Almosen und Spenden ausgeben sollte. So wertvoll ist jede und jeder Einzelne in den Augen Gottes.

Und zuletzt – im dritten Gleichnis steigert sich diese Aussage nochmals. „Ein Mann hatte zwei Söhne.“Nun geht es um die Hälfte der Nachkommen­schaft. Und wer die Geschichte liest, erkennt schnell, dass es sogar ums Ganze geht, denn beide Söhne entfernen sich auf ihre Art im Lauf der Geschichte vom Vater.

Die Gleichniss­e sind so ansprechen­d, weil es um uns und unser Leben geht. Wie trostreich sind die beiden ersten Erzählunge­n für alle, die nicht aus eigener Kraft den Weg zurückfind­en. Gott wird den ersten Schritt tun.

Wie hoffnungsv­oll und voll Vertrauen das dritte Gleichnis, das uns die Freiheit lässt, unser Leben so zu gestalten, wie wir es für richtig finden und uns dennoch Vergebung von Gott verheißt, wann immer wir ihrer bedürfen und bereit dafür sind.

Iwwerfloss, an ech kommen hei ëm vun Honger! Ech maache mech elo op de Wee, ech gi bei mäi Papp, an ech soen him: Papp, ech hu géint den Himmel a géint dech gesënnegt; ech sinn et net méi wäert, däi Jong genannt ze ginn. Behandel mech wéi ee vun dengen Doléiner! An hien huet sech op de Wee gemaach an ass bei säi Papp gaang. Wéi hien nach wäit ewech war, huet de Papp hie gesinn, an et huet him am Häerz wéigedoen. Hien ass op de Jong duergelaf, ass him ëm den Hals gefall an huet hie gekësst. Ma de Jong sot zu him: ,Papp, ech hu géint den Himmel a géint dech gesënnegt; ech sinn et net méi wäert, däi Jong genannt ze ginn.‘ De Papp awer sot zu senge Kniecht: ,Bréngt séier dat houbeschte

Kleed erbäi an dot him et un, gitt him e Rénk fir un de Fanger a Sandale fir an d’Féiss! Bréngt dat gemäschten­t Kallef, schluecht et, an da wëlle mir frou sinn a gutt iessen, well mäi Jong hei war dout, an hie lieft nees; hie war verluer an ass erëmfonnt ginn!‘ An si hunn ugefaang ze feieren. Deen eelste Jong awer war um Feld. Wéi hien heemkomm ass a méi no beim Haus war, huet hie Musek an Danz héieren. Hien huet ee vun den Dénger erbäigeruf­f a gefrot, wat do lass wär. Deen huet him gesot: ,Däi Brudder ass erëmkomm, an däi Papp huet dat gemäschten­t Kallef geschluech­t, well hien hie gesond erëmkritt huet.‘ Dunn ass de Jong rose ginn a wollt net eragoen. Dueropshin ass säi Papp erauskomm an huet him gefléift. Hien awer huet dem Papp geäntwert: ,Kuck, esou vill Joer déngen ech dir elo schonn, an nach ni hunn ech e Gebot vun dir iwwertratt. Ma mir hues du nach ni och nëmmen e Geessebock ginn, fir datt ech mat menge Frënn hätt kënne feieren! Wéi awer däi Jong do komm ass, deen däi Verméige mat Stroosseme­edercher verjuppt huet, dunn hues du fir hien dat gemäschten­t Kallef geschluech­t!‘ Ma de Papp sot zu him: ,Kand, du bass déi ganzen Zäit bei mir, an alles, wat mäint ass, ass och däint. Ma elo huet een dach misse frou sinn an sech freeën, well däi Brudder hei war dout, an hie lieft nees; hie war verluer an ass erëmfonnt ginn!‘“

Copyright: Editions Saint-Paul / Archevêché D’Sonndeseva­ngelium fënnt een och op www.cathol.lu

 ?? Foto: Claudette Zeimes ?? Die Ikone von Claudette Zeimes zeigt, wie wichtig jede und jeder Einzelne für Gott ist.
Foto: Claudette Zeimes Die Ikone von Claudette Zeimes zeigt, wie wichtig jede und jeder Einzelne für Gott ist.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg