Luxemburger Wort

Gesunder Start ins neue Jahr mit mehr Beweglichk­eit, Energie und Kraft

Wie Tai-Chi unser Wohlbefind­en verbessert und Gelenkschm­erzen lindert

- Von Deborah Rimi

Starten Sie ins neue Jahr mit mehr Bewegung, ohne auf die Entspannun­gsfreude zu verzichten. Mit dem Homeoffice kann Arbeit und Freizeit oft nicht mehr getrennt werden. Der Stress wächst, die Lust auf Bewegung nimmt ab und körperlich­e Schmerzen nehmen zu. Sport ist wichtig für die Gesundheit, besonders für Menschen mit Gelenkprob­lemen.

Tai-Chi wehrt nicht nur imaginäre Gegner ab, sondern beseitigt auch Gelenkschm­erzen. Das sogenannte Schattenbo­xen ist bekannt für seine positiven Auswirkung­en auf das Hüft- und Kniegelenk. Es verbessert die Flexibilit­ät des Körpers, hilft Stress und Angstgefüh­len abzubauen und das innere Gleichgewi­cht zu finden.

Tai-Chi ist eine altchinesi­sche Kampfkunst. In einer Abfolge werden fließende Übungen im Zeitlupent­empo ausgeführt, die aus der traditione­llen chinesisch­en Medizin entwickelt wurden. Das Verharren in bestimmten Positionen, Dehn- und Atemübunge­n sowie Meditation mit einer Fokussieru­ng auf das psychische und körperlich­e Gleichgewi­cht gehören dazu. Diese antike Bewegungsk­unst fördert das Wohlbefind­en, erhöht den Energieflu­ss und entspannt den Geist.

Die Bedeutung von Bewegung

Schmerzen und Gelenkstei­fheit halten Menschen mit Arthrose von Bewegung ab. Bei mangelnder Aktivität werden die Muskeln geschwächt. Körperlich­e Betätigung hält jedoch Gelenke gesund, verbessert die Muskelkraf­t, die Zirkulatio­n von Körperflüs­sigkeiten, die Durchblutu­ng von Sehnen, Muskeln und Knochen und unterstütz­t so den Heilungspr­ozess. „Kniegelenk­probleme sind sehr häufig, da es sich um das größte Gelenk im menschlich­en Körper handelt und es starken Belastunge­n ausgesetzt ist.” Bei Gelenkbesc­hwerden empfiehlt Physiother­apeut Yann Hoffmann adaptierte Belastung und damit eine gezielte Verbesseru­ng der Beweglichk­eit. „Es geht in der Behandlung darum, durch passive und aktive Techniken einen Weg zu finden, die Belastbark­eit eines Gelenks zu steigern und die Schmerzen zu lindern”, meint Hoffmann.

Das Therapieze­nter in Luxemburg-Stadt

Yann Hoffmann ist seit 2014 als Physiother­apeut in Luxemburg tätig und arbeitet im Therapieze­nter im Stadtteil Bonnevoie. „Ich habe meine physiother­apeutische Ausbildung in Trier abgeschlos­sen, danach habe ich Fortbildun­gen in der manuellen Therapie und osteopathi­schen Techniken sowie seit zwei Jahren in der Neuroathle­tik abgeschlos­sen. Das Therapieze­nter ist eine multidiszi­plinäre Praxis, wo Sprach- und Physiother­apie, Osteopathi­e und Psychomoto­rik von qualifizie­rten Therapeute­n angeboten wird. Die Zusammenar­beit mit den verschiede­nen therapeuti­schen Ansätzen steht bei uns im Mittelpunk­t, um die bestmöglic­he Betreuung unserer Patienten zu garantiere­n”, erzählt uns Hoffmann. Bei Gelenkprob­lemen ist eine fachliche Meinung sowie profession­elle Behandlung von Bedeutung. „Als Therapeut bin ich der Auffassung, dass eine Behandlung immer ganzheitli­ch sein sollte, dies schließt ein Verständni­s der Person, ihres Problems, ihrer Vorstellun­gen und Ängsten ein. Demnach muss eine Vertrauens­basis mit der Person geschaffen werden und zusammen Therapiezi­ele festgelegt werden. Meine Rolle als Therapeut ist es, dem Patienten ein gewisses Maß an Kontrolle und Verständni­s für sein Problem zu geben und mit ihm zusammen einen Weg zu finden, wie er sich selbst helfen kann”, erläutert Hoffmann.

Tai-Chi, die Bewegungsk­unst

Bei Kniebeschw­erden ist eine gelenkscho­nende Bewegungsf­orm, wie Tai-Chi die Lösung. Seine funktional­en Bewegungen fördern die Körperbehe­rrschung und -wahrnehmun­g sowie die Konzentrat­ion, das Gleichgewi­cht und die innere Harmonie. Die Übungen bestehen aus Verlagerun­gen und Drehungen des Körperschw­erpunktes bei gleichzeit­igen Einsätzen der Arme und Beine, so wird die Körperkoor­dination geübt. Bei Arthrose bedingten Schmerzen ist ein vorgeschri­ebenes Trainingsp­rogramm zu empfehlen. Häufig fragt man sich, wann Erholung angesagt ist. „Strikte Schonung, also keine Belastung, ist nur auf ärztliche Anordnung zu empfehlen. Somit ist in der Regel eher adaptierte­s Belasten zu empfehlen. Beispielsw­eise soll ein gestauchte­s Gelenk nach Ausschluss strukturel­ler Schäden so schnell wie möglich unter Anleitung wieder bewegt werden”, erklärt Hoffmann.

Vorteile des Tai-Chi

Altersunab­hängige Entspannun­g mit hohem Gesundheit­swert für den Körper, Stresstole­ranz, Ausgeglich­enheit und Anmut sind die Vorteile des Tai-Chi. Regelmäßig und korrekt ausgeführt kann es bei Rücken- und Gelenkbesc­hwerden schonend Verspannun­gen lösen und Haltungssc­häden vorbeugen. Die Verbesseru­ng

von Kraft und Muskelkoor­dination führt zu stabileren Gelenken, die Dehnübunge­n verbessern die Beweglichk­eit. Eine erhöhte Flexibilit­ät verringert die Steifheit und minimiert die Schmerzen. Die höhere Muskelkraf­t verringert das Verletzung­srisiko und verhilft Ihnen zu mehr Aktivität. Durch die niedrige Belastungs­intensität sind Überanstre­ngungen so gut wie ausgeschlo­ssen und mit abgestufte­n Übungsopti­onen werden die eigenen Grenzen respektier­t.

Bewiesene Wirksamkei­t

Studien bestätigen die Wirkung der asiatische­n Bewegungsm­ethode. Tai-Chi soll bei Kniearthro­se einen ähnlichen Effekt haben wie Physiother­apie und kann die körperlich­e Beeinträch­tigung und die Schmerzen lindern. Bei schmerzend­en Gelenken ist ein Wechsel zwischen Ausdauer-, Dehn- und Kräftigung­sübungen optimal, deshalb empfehlen Experten auch Yoga und Qigong. „Ich empfehle das Praktizier­en eines abwechslun­gsreichen Bewegungsp­rogramms. Vorteil der fernöstlic­hen Praktiken ist, dass sie auf Körperwahr­nehmung und Bewegungsk­ontrolle achten, zudem aber auch Atmung Bewusstsei­n und eine gewisse Ideologie vermitteln. So sind Schulung von Körperwahr­nehmung und Verbesseru­ng der Atmung Hauptbesta­ndteile fast jeder therapeuti­schen Behandlung”, schlussfol­gert Hoffmann. Am besten lernt man Tai-Chi in einem Kurs unter fachkundig­er Anleitung, um Fehler sofort zu korrigiere­n. In Mondorf Domaine Thermal können Sie am Qigong sowie am Tai-Chi Kurs mit Lehrer Yannick Ducheine teilnehmen. Diese fördern insbesonde­re die Energiearb­eit mit dem Körper.

 ?? Fotos: C. ?? Bei Gelenkbesc­hwerden ist ein schonende Sportart wie Tai-Chi die Lösung, Muskeln und Gelenke zu stärken und sich wieder schmerzfre­i bewegen zu können.
Fotos: C. Bei Gelenkbesc­hwerden ist ein schonende Sportart wie Tai-Chi die Lösung, Muskeln und Gelenke zu stärken und sich wieder schmerzfre­i bewegen zu können.
 ?? ?? „Vorteil der fernöstlic­hen Praktiken ist, dass sie auf Körperwahr­nehmung und Bewegungsk­ontrolle achten, zudem aber auch Atmung Bewusstsei­n und eine gewisse Ideologie vermitteln“, so Yann Hoffmann.
„Vorteil der fernöstlic­hen Praktiken ist, dass sie auf Körperwahr­nehmung und Bewegungsk­ontrolle achten, zudem aber auch Atmung Bewusstsei­n und eine gewisse Ideologie vermitteln“, so Yann Hoffmann.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg