Luxemburger Wort

Die vel'OH!-Räder feiern Geburtstag

-

Luxemburg. Nico Pundel kommt mit dem vel'OH!: Der Bürgermeis­ter aus Strassen ist Gast in der hauptstädt­ischen Märei, wo das 15-jährige Bestehen des automatisc­hen Fahrradver­leihs gefeiert wurde. „Es ist eine Erfolgsges­chichte“, so Hauptstadt­bürgermeis­terin Lydie Polfer (DP). Am 21. März 2008 wurden die ersten 25 Stationen auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg in Betrieb genommen. Die Fahrräder waren damals noch nicht mit einem Elektromot­or versehen. Dieses Prinzip wurde dann 2018 eingeführt. Hesperinge­n und Strassen waren in der Zwischenze­it – im Jahr 2011 – als weitere teilnehmen­de Gemeinden hinzugekom­men. 2018 wurde auch Bartringen Mitglied des vel'OH!-Netzes. 2021 wuchs das Angebot dann weiter, mit den Gemeinden Leudelinge­n, Mamer und Niederanve­n.

124 Stationen gibt es momentan in den Gemeinden – 89 auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg. Etwa 1.100 Fahrräder stehen zur Verfügung. Im ersten Jahr wurden 3.723 Langzeitab­onnements abgeschlos­sen. Diese Zahl ist bis Ende 2022 auf 22.073 angestiege­n. Bei den Kurzzeit-Abos steht der Zähler bei 51.461.

Immer wieder gab es Probleme mit Vandalismu­s und gestohlene­n Rädern. Im Sommer vergangene­n Jahres hatte der Erste Schöffe Serge Wilmes (CSV) bei virgule.lu gesagt, dass etwa 250 Räder, die nicht mit einem Lokalisier­ungssystem ausgestatt­et sind, „in der Natur verschwind­en“. Die Räder wurden teilweise aus der Verankerun­g der Stationen gerissen und nicht mehr zurückgege­ben. Das Problem wird gerade behoben, wie Jérôme Blanchevoy­e von JCDecaux, der Firma,

 ?? Foto: Anouk Antony ?? 124 vel'OH!-Stationen gibt es, 89 davon auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg.
Foto: Anouk Antony 124 vel'OH!-Stationen gibt es, 89 davon auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg