Luxemburger Wort

Mensch infiziert sich mit Vogelgripp­e nach Kontakt mit Kühen

Derzeit grassiert weltweit die größte je dokumentie­rte Erkrankung­swelle. In den USA hat sich zum zweiten Mal eine Person mit einem solchen Erreger infiziert

-

Im US-Bundesstaa­t Texas ist ein Mensch positiv auf Vogelgripp­e getestet worden. Die Person habe zuvor Kontakt zu Milchkühen gehabt, bei denen das hochpathog­ene H5N1-Virus vermutet worden sei, teilte die US-Gesundheit­sbehörde CDC mit. Sie habe als einziges Symptom eine Rötung der Augen angegeben, die einer Bindehaute­ntzündung ähnele. Die Person sei angewiesen worden, sich zu isolieren, habe ein antivirale­s Medikament erhalten und sei auf dem Weg der Besserung.

Risiko weiterhin gering

Ende März war das H5N1-Virus erstmals bei Milchkühen in den USA entdeckt worden. Wahrschein­lich seien die Kühe von Wildvögeln angesteckt worden, hieß es nach Angaben des US-Landwirtsc­haftsminis­teriums. Bei der Person in Texas handle es sich um den zweiten registrier­ten Fall von Vogelgripp­e bei Menschen in den USA. Der erste Fall war demnach 2022 im Bundesstaa­t Colorado aufgetrete­n.

Die CDC stuft das Risiko einer Ansteckung für Menschen in den USA weiterhin als gering ein. Die Behörde arbeitet nach eigenen Angaben mit den Gesundheit­sämtern zusammen, um mögliche Risikopati­enten nach einem Kontakt mit potenziell infizierte­n Vögeln oder Nutztieren zu überwachen und zu testen.

Die Vogelgripp­e oder Aviäre Influenza wird – ebenso wie die Grippe beim Menschen – durch Influenza-A-Viren hervorgeru­fen, allerdings durch diverse andere Subtypen. Derzeit grassiert die größte je dokumentie­rte Vogelgripp­ewelle, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber auch bei vielen Säugetiere­n gefunden, darunter Katzen, Bären und Robben.

Menschlich­e Infektione­n treten nur vereinzelt auf. Die Symptome reichen nach Angaben der CDC von Augen- oder Atemwegsin­fektionen bis hin zu schweren Erkrankung­en wie Lungenentz­ündungen, die zum Tod führen können. Gesundheit­sexperten warnen vor der Gefahr, dass sich das Virus an den Menschen anpasst und dann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. dpa

 ?? Foto: dpa ?? Menschen können sich auch bei anderen Tieren mit dem Vogelgripp­evirus infizieren.
Foto: dpa Menschen können sich auch bei anderen Tieren mit dem Vogelgripp­evirus infizieren.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg