Luxemburger Wort

„Ech sinn dee gudden Hiert!“

Die Frohbotsch­aft – 4. Sonntag der Osterzeit

-

Der Grund, warum die jüdische Behörde den Aposteln entgegentr­at und sie einsperren ließ, war der Glaube an die Auferstehu­ng Jesu. Die Verteidigu­ngsrede des Petrus ist in Wirklichke­it eine Missionspr­edigt. In der Mitte steht die Botschaft von Jesus, dem Gekreuzigt­en und Auferstand­enen. Nur im Glauben an ihn gibt es Heilung und Heil.

1. Lesung (Apg 4, 8-12)

In keinem anderen ist das Heil zu finden

Lesung aus der Apostelges­chichte.

In jenen Tagen sagte Petrus, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer des Volkes und ihr Ältesten! Wenn wir heute wegen einer guten Tat an einem kranken Menschen darüber vernommen werden, durch wen er geheilt worden ist, so sollt ihr alle und das ganze Volk Israel wissen: im Namen Jesu Christi, des Nazoräers, den ihr gekreuzigt habt und den Gott von den Toten auferweckt hat. Durch ihn steht dieser Mann gesund vor euch. Dieser Jesus ist der Stein, der von euch Bauleuten verworfen wurde, der aber zum Eckstein geworden ist. Und in keinem anderen ist das Heil zu finden. Denn es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen.

Woher wissen wir, dass wir Kinder Gottes sind, und wie sollen wir es verstehen? Noch ist diese Tatsache ja nicht sichtbar, wie es auch im Leben Jesu nicht offenkundi­g war. Wir wissen es durch sein Wort und durch seinen Geist, der uns fähig macht, das Wort zu hören. Und wir fangen an, es zu begreifen, wenn wir seinem Wort in unserem Leben Raum geben, so dass wir selbst zum Wort der Liebe Gottes werden für andere.

2. Lesung (1 Joh 3, 1-2)

Wir werden Gott sehen, wie er ist

Lesung aus dem ersten Johannesbr­ief. Schwestern und Brüder!

Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat:Wir heißen Kinder Gottes, und wir sind es. Deshalb erkennt die Welt uns nicht, weil sie ihn nicht erkannt hat. Geliebte, jetzt sind wir Kinder Gottes. Doch ist noch nicht offenbar geworden, was wir sein werden. Wir wissen, dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er offenbar wird; denn wir werden ihn sehen, wie er ist.

Evangelium vum 4. Sonndeg vun der Ouschterzä­it (Joer B / Joh. 10, 11-18)

De Jesus sot: „Ech sinn dee gudden Hiert. Dee gudden Hiert gëtt säi Liewen hier fir d’Schof. Wann dee gedangte Kniecht, deen net den Hiert ass an deem d’Schof net gehéieren, de Wollef komme gesäit, da léisst hien d’Schof am Stéch a mécht sech duerch d’Bascht, an dann hëlt de Wollef se a jeet se auseneen. Esou geet et, well de Kniecht nëmme gedangt ass an him näischt un de Schof läit. Ech sinn dee gudden Hiert. Ech kenne meng Schof, a meng Schof kenne mech, esou wéi de Papp mech kennt an ech de Papp kennen. Mäi Liewe ginn ech hier fir d’Schof. Ech hunn awer nach aner Schof, déi net aus dësem Stall sinn. Och déi muss ech féieren, da lauschtere­n se op meng Stëmm, an esou gëtt et eng eenzeg Häerd mat engem eenzegen Hiert. De Papp huet mech gär, well ech mäi Liewen hierginn, fir et erëmzehuel­en. Et hëlt kee mir et ewech, ma ech ginn et vu mir aus hier. Ech hunn d’Muecht, fir et hierzeginn, an ech hunn d’Muecht, fir et erëmzehuel­en. Dësen Optrag hunn ech vu mengem Papp kritt.“

Copyright: Editions Saint-Paul / Archevêché D’Sonndeseva­ngelium fënnt een och op www.cathol.lu

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg