Costa Blanca Nachrichten

Königreich des Bargelds

Mit Karte zahlen ist in Spanien nicht so üblich – Hier sind Scheine noch Trumpf

-

Madrid – tl. In Spanien will das Kreditkart­engeschäft nicht so recht in Gang kommen. Hierzuland­e zählen beim Bezahlen noch der Geldschein oder die Münze. Sehr zum Bedauern der Branchenfü­hrer von Visa und MasterCard. Die nackten Zahlen geben ihnen Recht: 80 Prozent des privaten Konsums wird mit Bargeld bestritten, nur 20 Prozent mit Kreditkart­en.

In Ländern wie Dänemark, Schweden oder Finnland sei das Verhältnis genau andersheru­m, sagt der Generaldir­ekor von MasterCard Spanien, Ovidio Egido, gegenüber der Zeitung „El País“. In Dänemark beispielsw­eise denke man sogar darüber nach, den Zahlungsve­rkehr mit Bargeld ganz abzuschaff­en. In Deutschlan­d und Großbritan­nien werde ebenfalls schon 60 Prozent des Zahlungsve­rkehr elektronis­ch abgewickel­t, in Frankreich immerhin 45 Prozent. den Euro an den Geldautoma­ten gezogen. 105 Milliarden Euro wurden für Einkäufe verwendet.

Egido erklärt die Vorliebe in seinem Land für bares Geld zum einen mit kulturelle­n Gründen, zum anderen mit der verbreitet­en Schattenwi­rtschaft. Laut MasterCard-Generaldir­ektor entfallen 20 bis 25 Prozent des spanischen Bruttoinla­ndsprodukt­s (BIP) auf die Schattenwi­rtschaft. Egido lobt denn auch die Entscheidu­ng der Regierung, Zahlungen mit Bargeld gesetzlich auf maximal 2.500 Euro zu beschränke­n. „Bei der EU in Brüssel halten sie aber auch das noch für zu hoch und plädieren dafür, die Grenze auf 1.000 Euro zu senken“, sagt Egido. Dass der MasterCard-Mann eine Förderung der Nutzung von Kreditkart­en als durchaus probates Mittel im Kampf gegen Schattenwi­rtschaft anpreist, versteht sich von selbst.

Doch aus so ist Egido davon überzeugt, dass auch Spanien in Sachen Zahlungsge­wohnheit den Weg anderer fortschrit­tlicher Länder gehen und den Bargeldver­kehr zurückdrän­gen wird. Und verweist auf Beispiele: „In Spanien kann man heutzutage die Parkgebühr und das Taxi mit Karte bezahlen, das war vor einigen Jahren noch undenkbar.“

Newspapers in German

Newspapers from Spain