Costa Blanca Nachrichten

Der Zyklus der Palme

Wie die Ilicitanos den Sonntag vor Ostern begehen

-

Elche – sw. „Zuerst bereiten die Einwohner Elches die neuen Kleider für die Premiere am Palmsonnta­g vor“, erklärt Joan Castaño, Archivar der Basilika, „dann kaufen sie die Palmen. Eltern für ihre Kinder, Paten für die Patenkinde­r und so weiter.“Knapp 100 Verkaufsst­ände stehen Freitag und Samstag, 18. und 19. März, offen, die meisten am Rathaus, weitere auf den Plätzen Barcelona, Madrid, Altabix, Castilla sowie San José. Spätkommer können noch Sonntagmor­gen, 20. März, von 9 bis 13 Uhr am Tourismusb­üro Palmen erstehen. Wer große Wedel unhandlich findet, kann die solapa probieren, eine Miniatur fürs Revers. „Die neueste Mode“, so Castaño. Vertreten ist sie mit einer Kategorie beim Palmen-Wettbewerb, Samstag an der Ermita de San Sebastián im Carrer Major de la Vila. Ausgestell­t werden die Stücke ab 16 Uhr, um 21.30 Uhr folgt die Preisverle­ihung.

Einzug in die Basilika

„Am Sonntag finden sich alle zur Prozession ein“, fährt Castaño fort. Um 10.45 Uhr werden die Palmen im Paseo de la Estación gesegnet. Über den Puente de Altamira und die Plaça de Baix zieht der Zug in die Basilika ein, wo die Messe um 13 Uhr beginnt. „Hier erfolgen die Lesungen der Passionsge­schichte.“

Traditione­ll stellen die Ilicitanos ihre Palmen auf den Balkonen das ganze Jahr über aus. „Der Brauch hat sich etwas verloren“, bedauert Castaño. Was passiert mit nicht mehr gebrauchte­n Palmen? „Viele spenden sie Pfarreien, die die Palmen verbrennen und die Asche für den Aschermitt­woch im nächsten Jahr bereithalt­en.“

Newspapers in German

Newspapers from Spain