Costa Blanca Nachrichten

Die wahren politische­n Gefangenen

-

Barbara Dührkop wurde 1945 in Hannover geboren, ist aber eine spanische Politikeri­n der PSOE. Von 1987 bis 2009 saß sie für die Sozialiste­n im Europaparl­ament. Nach ihrem Abschluss 1971 an der Uni in Uppsala ging Dührkop zunächst als Dozentin nach Hamburg und an die Uni ErlangenNü­rnberg, bevor sie als Sprachlehr­erin ans Instituto Usandizaga und die Deutsche Schule in San Sebastián wechselte.

Auch ihr Mann Enrique Casas kannte Deutschlan­d, wohin er in den 60er Jahren zum Studieren ging. Er jobbte in Hotels, um sich das Physikstud­ium zu finanziere­n. 1973 kehrte er nach Spanien zurück. Er wurde Mitglied der damals noch verbotenen PSOE unter Felipe González. Seit 1980 saß Casas für die Sozialiste­n im baskischen Parlament, war Senator und dann Spitzenkan­didat für die 1984 anstehende Landtagswa­hl. Am 23. Februar des gleichen Jahres wurde Casas vor seinem Haus von einem ETA-Kommando erschossen.

Dührkop blieb dennoch im Baskenland. Zwölf Jahre lang, wie sie in ihrem in der Zeitung „El País“veröffentl­ichten offenen Brief schreibt, lebte sie wie so viele andere Politiker auch unter ständiger Bedrohung ihres Lebens durch ETA. Auf Schritt und Tritt wurde sie von Leibwächte­rn beschützt.

Genau diese Unkenntnis der Lebensverh­ältnisse unter dem Terror wirft Dührkopf Podemosche­f Pablo Iglesias vor. Dieser hatte sich nach der Freilassun­g von Ex-ETA-Mitglied und Sortu-Generalsek­retär Arnaldo Otegi aus der Haft über den Linkssepar­atisten geäußert und ihn indirekt als politische­n Gefangenen bezeichnet. Wörtlich schrieb er auf Twit- ter: „Die Freilassun­g von Otegi ist eine gute Nachricht für Demokraten. Niemand sollte für seine Idee in den Knast kommen.“

Diese wachsweich­e Haltung brachte Dührkop auf die Palme: „Ich werde Ihnen erzählen, wer die wahren politische­n Gefangenen“, schreibt die 70-Jährige in dem offenen Brief an den 37Jährigen. „Herr Iglesias, Sie kennen die Geschichte nur, weil Sie darüber gelesen haben oder weil man sie Ihnen erzählt hat, aber wir – wir aber haben die Geschichte erlitten.“

 ?? Foto: EFE ?? Archivaufn­ahme von Barbara Dührkop von 2009.
Foto: EFE Archivaufn­ahme von Barbara Dührkop von 2009.

Newspapers in German

Newspapers from Spain