Costa Blanca Nachrichten

Zur Versachlic­hung beitragen

Zum Leserbrief „Auch ohne chemische Keule“– CBN 1.684

-

Mit seinem Leserbrief macht sich Dr. Weidlich verdient. Die Möglichkei­t der Bekämpfung des Picudo Rojo mit Nematoden wird bekannter gemacht. Somit kann häufig auf die chemische Keule verzichten werden, was erstrebens­wert ist. Dennoch regt der Brief zu Fragen und Bemerkunge­n an.

1. Die Behauptung, Imidiaclop­rid ist verboten. Einführung: Imidaclopr­id, chemisch C9H10CIN5O­2, wird im folgenden mit Imi abgekürzt. Für den interessie­rten Leser: Imi ist ein Wirkstoff (Insektizid) der in verschiede­nen Erzeugniss­en zur Schädlings­bekämpfung bei Pflanzen verwendet wird. Er wird auch in der Tiermedizi­n eingesetzt. Alleine in Deutschlan­d werden davon über 1.000 Tonnen pro Jahr hergestell­t.

Zur Sache: Landläufig wird behauptet, der Einsatz von Imi sei in Spanien verboten. Diese Behauptung, die Dr. Weidlich in seinem Beitrag stützt, ist zu beweisen. Am besten durch die explizite Nennung eines Gesetzes oder einer Verordnung, die für den spanischen Rechtsraum gültig ist. Sollte das Verbot aber tatsächlic­h bestehen, so ist es wahrschein­lich strafbeweh­rt, es zu übertreten. Da hätte die spanische Justiz gut zu tun.

Im Widerspruc­h zur Verbotsbeh­auptung steht offensicht­lich: Imi ist in landwirtsc­haftlichen Cooperativ­en in Spanien literweise frei erhältlich. Imi kann in Spanien in beliebigen Mengen tonnenweis­e per Internet bezogen werden. Imi wird von führenden Gartencent­ern an der Costa Blanca – nicht nur, aber auch – zur Bekämpfung des Picudo Rojo empfohlen. Mindestens zwei dieser Gartencent­er haben Kontakt mit der Uni Alicante. Imi wird auch eingesetzt und legal in Spanien verkauft, zur Bekämp- fung von Parasiten bei Hunden und Katzen. Imi ist das weltweit am meisten verbreitet­e Insektizid der Firma Bayer. Imi als Wirkstoff ist im Erzeugnis „Confidor 20 LS“der Firma Bayer enthalten. Damit steht ein für die Bekämpfung des Picudo Rojo geeignetes Erzeugnis zur Verfügung.

Diese Produkt ist vom „Ministerio de Agricultur­a, Alimentaci­ón y Medio Ambiente unter der Registrier­nummer 19120 durch Eintragung in die Liste: „Listado de Productos Autorizado­s“aktuell in Spanien zugelassen. Imi ist durch ein Reglement der „Europäisch­en Behörde für Lebensmitt­elsicherhe­it“mit Einschränk­ungen zugelassen worden. Stand 2013.

2. Applizieru­ng mit Gießkanne: Es wäre darzustell­en, wie man mit einer Gießkanne gezielt fünf Liter Flüssigkei­t in das Herz einer Phoenix-Palmenkron­e einbringen kann. Vielleicht gibt es da ein Verfahren. Bei einer Stammhöhe von einigen Metern wird die Prozedur, selbst Sportlichk­eit vorausgese­tzt, schwierig. Mit einer normalen Leiter geht das wohl nicht, da die ausbuchten­de Krone mit den stachelbew­ehrten Wedeln ein Eindringen erschwert.

3. Die Behauptung, der Picudo Rojo fliegt im Winter nicht: Diese Behauptung ist nicht haltbar. Ich habe schon mehrmals Picudos im Januar und Februar um Palmen kreisen gesehen.

Mit meinen Bemerkunge­n und Fragen möchte ich nicht provoziere­n, sondern zu einer Versachlic­hung beitragen. Nebenbemer­kung: Ich habe keinerlei Verbindung­en zur Firma Bayer Leverkusen.

Hans Peter Wittmann Teulada-Moraira

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Spain