Costa Blanca Nachrichten

Was beim Beben zu tun ist

- Auf der Straße Nach dem Erdbeben

Holger Sincl gibt Tipps über das Verhalten während und nach einem Erdbeben, je nachdem, wo Sie sich befinden.

Im Gebäude

Offenes Feuer löschen, Gashähne abstellen.

Suchen Sie sofort Schutz unter stabilen Möbelstück­en und halten Sie sich fest, solange die Erschütter­ung dauert, auch wenn sich das Möbelstück bewegt. Sofern möglich, flüchten Sie unter einen stabilen Türrahmen oder in die Nähe einer tragenden Wand und weg von den Fenstern. Schützen Sie Kopf und Gesicht mit den Armen.

Bleiben Sie im Haus, solange die Erderschüt­terungen anhalten. Gefährlich wird der Versuch, das Gebäude während des Bebens zu verlassen. Ausnahme: Sie befinden sich im Erdgeschos­s in der Nähe einer Außentür, die direkt ins Freie führt, in den Garten oder auf einen offenen Platz, nicht auf enge Straßen.

Treppenhäu­ser nur mit besonderer Vorsicht begehen. Keinen Aufzug benutzen! Freiliegen­de Stromleitu­ngen, Tunnel, Brücken, Straßenunt­erund -überführun­gen meiden. Kopf gegen herabfalle­nde Gegenständ­e und Splitter schützen.

Abstand halten zu Mauern, Masten, zerrissene­n Leitungen.

Auf Freifläche­n begeben.

Im Kraftfahrz­eug

Am Straßenran­d anhalten, Rettungsfa­hrzeugen den Weg freihalten.

Autoradio einschalte­n, Regionalse­nder suchen.

Wenn möglich, sich an den Arbeitspla­tz, nach Hause oder zu einer Freizeitei­nrichtung begeben, wo Sie die Örtlichkei­ten kennen ober Sammelplät­ze aufsuchen.

Erste Hilfe leisten, Brände löschen.

Gas- Wasser- und Abwasserle­itungen überprüfen, nach Lecks und zerrissene­n Elektrolei­tungen Ausschau halten, entspreche­nde Geräte ausschalte­n. Gasflasche­n ohne Eigengefäh­rdung in gesicherte Bereiche ohne Sonneneins­trahlung bringen. Schäden an den Gebäuden überprüfen.

Gefährlich­e Flüssigkei­ten, Scherben und beschädigt­e Gegenständ­e vom Boden beseitigen, Schutzhelm und festes Schuhwerk sowie Schutzhand­schuhe und gegebenenf­alls Schutzbril­le tragen.

Radio einschalte­n, Regionalse­nder suchen.

Telefon und Handy nur für den Notruf verwenden.

Retten

Gehen Sie kein vermeidbar­es Risiko ein und verlassen die Gefahrenst­elle und den Bereich des Trümmersch­attens von Gebäuden so schnell wie möglich.

Achten Sie auf Anzeichen von Gefahren wie geborstene Wasserleit­ungen, vor allem in Zusammenha­ng mit stromführe­nden elektrisch­en Leitungen oder Gasgeruch.

Blockieren Sie die Kommunikat­ionswege nicht durch überflüssi­ge Anrufe.

Melden Sie sich schnellstm­öglich bei Einsatzkrä­ften und weisen Sie diese auf eventuelle vermisste Personen und Gefahren hin.

Auch in Randzonen eines eingestürz­ten Gebäudes können sich hilflose, bewusstlos­e Personen finden. Dies können Personen sein, die sich vor dem Gebäude aufhielten oder Personen, die aus dem Gebäude herausgesc­hleudert wurden. Diese sind meist durch aufgewirbe­lten Staub und Schmutz kaum von den umgebenden Trümmern zu unterschei­den.

Achten Sie vor dem Eintreffen der Einsatzkrä­fte darauf, dass der Bereich der Trümmer nicht von Fahrzeugen befahren wird, bevor nach Personen gesucht wurde. Das Begehen dieser Bereiche sollte vorsichtig und mit größter Aufmerksam­keit erfolgen. Die Benutzung von Bohr- und Aufbruchwe­rkzeugen muss vermieden werden, da gleichmäßi­ge Schwingung­en labile Trümmertei­le rascher zum Einsturz bringen können.

Verschütte­te Personen

Ziehen Sie Personen nicht einfach zwischen den Trümmern hervor. Sie könnten eingeklemm­t sein. Stahlarmie­rungen, Rohre oder ähnliches könnten im Körper stecken.

Sprechen Sie die Person an. Unter Schock stehende Personen reagieren oft nicht nach Ansprache. Dennoch können Sie unter Umständen ihr Umfeld wahrnehmen. Wirken Sie daher vertrauens­voll und beruhigend auf die Person ein.

Vergewisse­rn Sie sich, ob die vitalen Funktionen intakt sind und/oder ob es lebensbedr­ohliche Verletzung­en gibt. Handeln Sie so, wie sie es in der Ersten Hilfe Ausbildung gelernt haben. Versorgen Sie die Verletzten soweit Ihnen das möglich ist.

Bevor Sie eine Person bewegen, achten Sie darauf, dass keine Trümmertei­le auf ihr liegen. Bewegen Sie Verletzte möglichst schonend und wenig.

Bringen Sie Betroffene außerhalb der Gefahrenzo­ne in Sicherheit, betreuen Sie diese bis Hilfe kommt.

Denken Sie an Ihre eigene Sicherheit, die absoluten Vorrang hat. Sie sollten auf keinen Fall ein Risiko eingehen, das Sie nicht einschätze­n können. Unterstütz­en Sie die Rettungskr­äfte mit Informatio­nen, beachten Sie deren Anweisunge­n.

 ?? Foto: A. García ?? Rettungskr­äfte richten nach einer Katastroph­e Notfallcam­ps ein. Ihren Anweisunge­n ist stets Folge zu leisten.
Foto: A. García Rettungskr­äfte richten nach einer Katastroph­e Notfallcam­ps ein. Ihren Anweisunge­n ist stets Folge zu leisten.

Newspapers in German

Newspapers from Spain