Costa Blanca Nachrichten

Programme und Apps für Tablet und Smartphone

-

Computer, Smartphone und Tablet können für die unterschie­dlichsten Dinge genutzt werden und uns bei der Arbeit digital unterstütz­en. Ein neu gekauftes Gerät kommt in der Regel gewisserma­ßen „nackt“daher und muss zunächst auf die eigenen Bedürfniss­e hin mit Programmen beziehungs­weise Apps ausgestatt­et werden. Zwar gibt es immer ein paar vorinstall­ierte Programme, doch diese werden kaum ausreichen, um sinnvoll zu arbeiten. Hier kommen nun die Anwendunge­n ins Spiel, die man sich auf verschiede­nen Wegen beschaffen kann. Wie Programme aufs Gerät kommen und welche Anwendunge­n überhaupt sinnvoll sind, das hängt auch von der Art des Geräts ab.

Programme am Computer

Egal ob Standcompu­ter (DesktopPC) oder Laptop – wer am Computer richtig arbeiten will, der braucht die passenden Programme. Wobei „arbeiten“in diesem Fall nicht mit eintöniger, anstrengen­der Büroarbeit verwechsel­t werden darf. Auch Dinge, die Spaß machen, wie die Bildbearbe­itung, Videoschni­tt, Ahnenforsc­hung oder andere Hobbys werden hier als „Arbeit“am Computer bezeichnet. Vor wenigen Jahren noch wurden Programme, auch als Software bezeichnet, im Geschäft als CD gekauft und dann auf dem heimischen Computer installier­t. Dieses Prinzip findet heute kaum noch Verwendung, Programme werden immer häufiger nur noch aus dem Internet herunterge­laden. Dies geschieht entweder über die Internetse­ite des Hersteller­s oder, bei neueren Computern, auch über einen sogenannte­n App Store. Dabei muss man für nützliche Programme nicht zwingend immer Geld ausgeben.

Zur Grundausst­attung eines Computers zählen Browser, EMail-Programm, Virenscann­er, Textverarb­eitungspro­gramme und Programme zum Abspielen von Musik und Video. All dies bekommt man im Internet kostenfrei von seriösen Anbietern. Wer hingegen sehr spezielle Programme sucht, die zum Beispiel bei Videoschni­tt, Steuererkl­ärung oder Bildbearbe­itung helfen, der kann diese Anwendunge­n kaufen – entweder im Geschäft oder als Download, also als Datei zum Herunterla­den aus dem Internet. Ganz neu ist das Prinzip, dass Programme über die sogenannte Cloud laufen. Das be- deutet, dass das Programm nicht mehr auf dem eigenen Computer installier­t wird, sondern im Internet beim Hersteller gespeicher­t ist. Dort lagern dann auch die Daten. Die ganze Anwendung wird über einen Internetzu­gang bereitgest­ellt. Was besorgte Datenschüt­zer skeptisch werden lässt, hat auch Vorteile: Mehrere Personen können von verschiede­nen Computern aus die gleiche Anwendung benutzen und im Falle eines Computerde­fekts sind die Daten weiterhin im Internet („in der Cloud“) gesichert und gehen nicht verloren. Diese Methode wird bislang hauptsächl­ich von Unternehme­n genutzt, wird sich in den nächsten Jahren aber auch im privaten Bereich immer mehr durchsetze­n.

Anwendunge­n am Smartphone und Tablet

Bei den modernen tragbaren digitalen Lieblingen Smartphone und Tablet kommen die Anwendunge­n ausschließ­lich über die Internetve­rbindung aufs Gerät. Dafür sind die sogenannte­n App Stores verantwort­lich, die man auch als digitales Ladengesch­äft für Apps bezeichnen könnte. Programme und Spiele werden beim Smartphone oder Tablet grundsätzl­ich App genannt und der App Store ist selbst eine App, über die wir weitere Anwendunge­n finden und herunterla­den können. Bei Android-Geräten heißt es Play Store, bei iPhones und iPads von Apple einfach nur App Store und Windowsger­äte nutzen den Windows Store.

Es gibt kostenfrei­e und kostenpfli­chtige Apps, für alle benötigt man einen Zugang zum entspreche­nden „Store“. Doch welche Programme braucht man eigentlich auf dem Smartphone oder Tablet? Da diese Geräte nicht in erster Linie zum richtigen Arbeiten gedacht sind, stehen hier eher Anwendunge­n im Vordergrun­d, die der Unterhaltu­ng oder der Kommunikat­ion dienen oder die als kleine, nützliche Alltagshel­fer fungieren.

Viele Internetse­iten bieten ihre Inhalte zudem gebündelt als App an. Es handelt sich dann um die gleichen Inhalte, die nur für die mobilen Geräte neu aufbereite­t wurden. Klassische Apps als Hilfen für den Alltag sind zum Beispiel Kalender, Wettervorh­ersage, Übersetzer, Fahrplan, Notizen oder Online-Banking. Viele dieser nützlichen Anwendunge­n sind sogar bereits vorinstall­iert.

 ?? Foto: CBN-Archiv ?? Apps fürs Smartphone sind oft kleine Alltagshel­fer.
Foto: CBN-Archiv Apps fürs Smartphone sind oft kleine Alltagshel­fer.

Newspapers in German

Newspapers from Spain