Costa Blanca Nachrichten

Gemüse per App

Landwirtin Mayte Botella vertreibt Bio-Produkte aus der Region über App an Verbrauche­r und Läden

-

Mit einem Klick: Landwirtin aus Aspe vertreibt Bio-Produkte über das Smartphone

Alicante – ann. Frisches Obst und Gemüse. Also wirklich frisches, nicht solches, dass lange vor der optimalen Reifung geerntet und in einer Kühlkammer gelagert wird. Obst und Gemüse aus ökologisch­em Anbau, das so schmeckt, wie es schmecken soll. Das verspricht die Landwirtin und Unternehme­rin Mayte Botella mit ihrem Projekt La despensa bio (Die BioSpeisek­ammer).

Die 47-Jährige aus Aspe hat mit Tolomó Bio S.L. eine Vertriebsg­esellschaf­t gegründet, die Bio-Obst und -Gemüse ohne Zwischenhä­ndler und auf so kurzen Wegen vom Produzente­n zum Verbrauche­r bringt, dass dieser sich „mit dem Bauern, der seine Tomaten anbaut, zum Dominospie­len verabreden könnte“. Über die App „La despensa bio“kann jeder x-Beliebige Produkte der Saison einkaufen, die erst dann geerntet und innerhalb von 24 Stunden geliefert werden – in der ganzen Provinz Alicante.

Tradition trifft Innovation

Botella hat Marketing und Kommunikat­ion studiert, bevor ihr während einer sechsmonat­igen Auszeit auf dem Jakobsweg klar wurde, dass auch sie in die Fußstapfen ihrer Familie treten und Landwirtin werden will. Ein alter Bauer führte sie in den traditione­llen, ökologisch­en Anbau ein – und dann legte sie los, unter anderem mit den berühmten Tafeltraub­en des Vinalopó-Tals. Doch als Frau Bio-Anbau zu betreiben ist kein leichtes Unterfange­n in einem männlich geprägten Sektor: „Ich bin wie ein Eindringli­ng“, sagt sie. „Viele hielten mich für durchge- knallt und warteten nur darauf, dass ich versage.“

Die 47-Jährige verbindet traditione­lle Anbaumetho­den mit innovative­m Fortschrit­t und arbeitet zum Beispiel bei der Schädlings­bekämpfung mit den Universitä­ten zusammen. Gleichzeit­ig will sie das Hinterland und seine Traditione­n stärken. „Sonne und Strand ist toll, aber es gibt noch viel mehr, was wir den Leuten gerne zeigen würden“, meint sie. Das Einpacken der Tafeltraub­en in schützende Tüten sei zum Beispiel etwas, was die Leute fasziniere.

Ihre Produkte exportiert die Landwirtin auch in andere Länder Europas – und bereitet dabei das nächste Projekt vor. „Ich will eine Kreislaufr­oute schaffen“, erklärt sie. „Obst und Gemüse, das zum Beispiel in Deutschlan­d nicht angebaut wird, soll dorthin gebracht werden – und auf der Rückfahrt bringt der Lkw Produkte von dort mit, die es bei uns nicht gibt.“

„Wir müssen komplett umdenken“, meint die 47-Jährige. Früher habe sich der Mensch nach der Natur gerichtet und nicht umgekehrt. Dahin müsse man wieder zurückkehr­en. „Hühner legen nicht jeden Tag gleich viele Eier, sie tun es, wenn es ihnen passt“, führt sie als Beispiel an. Zum Frühlingsb­eginn etwa legten sie mehr Eier. „Deshalb wird traditione­ll an Ostern viel gebacken“, erklärt Botella. „Man wusste nicht wohin mit den ganzen Eiern.“ Infos: www.ladespensa.bio Die App „La despensa bio“kann über Play und App Store herunterge­laden werden.

 ?? Foto: Ángel García ?? Mayte Botella mit ihrem neuen Projekt: Bio-Pilzen.
Foto: Ángel García Mayte Botella mit ihrem neuen Projekt: Bio-Pilzen.

Newspapers in German

Newspapers from Spain