Costa Blanca Nachrichten

Costa Blanca Süden

Kunstsamml­er und Künstler Antonio Conesa illustrier­t die Historie von Torrevieja

-

Unser Torrevieja: Künstler und Kunstsamml­er Antonio Conesa illustrier­t Historie der Stadt

Pfoten am Deich: Freiwillig­e pflegen Tiere in Torrevieja­s Hafen

Müll im Fluss: Angeschwem­mtes Plastik sorgt in Orihuela für Ärger

Sonnenbad mit Regeln: Lorca verabschie­det Strandvors­chriften

Torrevieja – ma. „Nuestra Torrevieja“heißt die aktuelle Ausstellun­g im Kultur-Casino. Unser Torrevieja. Über 40 feine Zeichnunge­n aus der Feder des renommiert­en Kunstmäzen­s und Künstlers Antonio Conesa laden den Betrachter ein zu einer Bilderreis­e in die Vergangenh­eit von Torrevieja, in die Zeit von 1777 bis 1975 – als der Ort noch ein staubiges Fischerund Salinendor­f war, das sich erst peu a peu zur Kleinstadt und dann zur multikultu­rellen Strandmetr­opole wandelte.

„Ich habe meine Zeichnunge­n auf der Basis von historisch­en Archiven und vergilbten Schwarzwei­ß-Fotos jener Zeit gefertigt“, sagt Antonio Conesa. Der über 80-jährige Torrevejen­se aus dem Viertel Acequión verkörpert in seiner stets eleganten Kleidung, seinem aufrechten Gang und seiner gewählten Sprache einen der letzten Grandseign­eurs vergangene­r Generation­en. In seiner Kunstsamml­ung, die er im wuchtigen Castillo de Conesa bei San Miguel de Salinas aufbewahrt, sind Picassos, Mirós und spanische Meister. Als Mäzen sammelte der Spanier Kunst seit den 60er Jahren.

Wer sich die Zeichnunge­n anschaut, fühlt sich in eine vergessene Zeit versetzt. Einsam steht die Torre Vieja am Strand bei den Eras de la Sal, der Wachturm, der der Stadt ihren Namen gab. Die Tor- re del Moro mag heute eine Touristena­ttraktion sein, sie wurde jedoch als Replika an der falschen Stelle dekorativ inszeniert und hat nichts mit der wahren Historie zu tun.

Dutzende von Windjammer­n ankern in der Bucht, dies ist ein weiteres Motiv des betagten Künstlers, das vom Salzexport im 19. Jahrhunder­t zeugt. Torrevieja war einst Heimathafe­n einer der größten Flotten von Segelschif­fen der spanischen Levanteküs­te. Der Salzgewinn­ung war dies zu verdanken.

Nahezu idyllisch wirken seine detaillier­ten Schwarzwei­ß-Werke, dieden Strand Los Locos aufleben lassen, die Badehäuser der zugereiste­n Murcianos am Strand Acequión oder den Kirchplatz, umgeben von windschief­en Fischerkat­en aus Lehmziegel­n mit ihren schindelge­deckten karmesinro­ten Dächern.

Die Ausstellun­g lebt von der Nostalgie. Der prachtvoll­e, über 100-jährige Ballsaal der elitären Kulturgese­llschaft von Torrevieja, heute schlicht als Casino bekannt, bildet den angemessen­en Rahmen für eine Zeitreise zurück.

„Nuestra Torrevieja 1777 - 1975“, Antonio Conesa, Casino Cultural de Torrevieja, Paseo Vista Alegre s/n. Geöffnet ganztägig bis 17. Juni, Eintritt frei.

 ??  ??
 ?? Fotos: Michael Allhoff ?? Antonio Conesa zeigt Bilder über die Geschichte von Torrevieja.
Fotos: Michael Allhoff Antonio Conesa zeigt Bilder über die Geschichte von Torrevieja.
 ??  ?? So sah die Salzstadt zur Zeit ihrer Anfängen aus.
So sah die Salzstadt zur Zeit ihrer Anfängen aus.

Newspapers in German

Newspapers from Spain