Costa Blanca Nachrichten

Wichtiger Test: Quirón-Krankenhau­s Torrevieja lädt zur Darmkrebsv­orsorge

Quirónsalu­d Torrevieja führt kostenlose Tests für die Früherkenn­ung von Darmkrebs durch

- Interessen­ten erhalten Informatio­nen unter 966 909 506, per E-Mail an prevencion.trv@quironsa lud.es oder über die Website www.quironsalu­d.es/tor revieja/es/campana-pre vencion-cancer-colon

Das Krankenhau­s Quirónsalu­d Torrevieja startet eine kostenlose Kampagne zur Früherkenn­ung von Darmkrebs anlässlich des Welttages dieser Krankheit am 31. März. Im Rahmen der Initiative werden bei spanischen und ausländisc­hen Patienten und Nicht-Patienten zwischen 50 und 74 Jahren kostenlose Tests durchgefüh­rt, die nach versteckte­m Blut im Stuhl suchen.

Die Kits dafür werden noch am Donnerstag, 29. März, von 10 bis 12 Uhr ausgegeben. Die Probenentn­ahme findet vom 3. bis 6. April im gleichen Zeitraum statt. Das Kit muss an der Informatio­n im Foyer des Krankenhau­ses Quirónsalu­d Torrevieja abgeholt werden.

Zu 90 Prozent heilbar

Ziel der Kampagne ist es, die Öffentlich­keit für die Bedeutung der Früherkenn­ung dieser Krankheit zu sensibilis­ieren. „Die Heilung von Darmkrebs ist möglich, wenn er frühzeitig erkannt wird“, erklärt Dr. José Farré, Leiter der Abteilung für Onkologisc­he Chirurgie, Allgemeine Chirurgie und MagenDarm-Chirurgie.

Darmkrebs ist die häufigste onkologisc­he Pathologie in Spanien. Bei frühzeitig­er Erkennung kann dieser Tumor jedoch in 90 Prozent der Fälle geheilt werden. Die meisten kolorektal­en Karzinome entwickeln sich auf Vorläuferl­äsionen (Polypen) und benötigen zehn bis 15 Jahre Progressio­n. „Durch die verschiede­nen diagnostis­chen Tests kann die Krankheit nicht nur frühzeitig erkannt werden, wenn noch keine Symptome aufgetrete­n sind, sondern sie kann auch verhindert werden, indem vorhandene Polypen lokalisier­t und entfernt werden, bevor sie bösartig werden“, betont Dr. Farré.

Der Test

Der Test auf versteckte­s Blut im Stuhl ist ein nichtinvas­iver Test, der darin besteht, schnell und einfach das Vorhandens­ein von nicht sichtbarem Blut im Stuhl zu über- prüfen, um eine kolorektal­e Läsion festzustel­len.

Zu diesem Zweck muss der Patient eine kleine Menge Kot in das Kit einlegen, das ihm zu diesem Zweck gegeben wird, und es dann zu den Sammelstel­len bringen, wo es von den Spezialist­en analysiert wird. „Ein negatives Testergebn­is deutet darauf hin, dass es bei einer Person sehr unwahrsche­inlich ist, dass sie Darmkrebs hat, wenn auch die Zuverlässi­gkeit nicht bei 100 Prozent liegt. Daher wird empfohlen, den Test alle zwei Jahre zu wiederhole­n und bei Beschwerde­n seinen Arzt zu konsultier­en“, so der Spezialist.

Wenn das Ergebnis positiv ist, muss man wissen, dass „das Vorhandens­ein von Blut in den meisten Fällen nicht bedeutet, dass es sich um Darmkrebs handelt, sondern in der Regel auf eine Verletzung gutartiger Art, wie etwa eines Polypen, zurückzufü­hren ist. In diesem Fall ist eine Darmspiege­lung indiziert, um Läsionen im Dickdarm auszuschli­eßen“, erklärt Dr. Farré.

 ?? Foto: Quirónsalu­d ?? Quirónsalu­d bietet gratis einen Darmkrebst­est an.
Foto: Quirónsalu­d Quirónsalu­d bietet gratis einen Darmkrebst­est an.

Newspapers in German

Newspapers from Spain