Costa Blanca Nachrichten

Geschichte des Bergbaus erleben

Museum in La Unión eröffnet: Besucher tauchen in die Welt der Minenarbei­ter von damals ein

-

La Unión – sg. 2.000 Jahre Bergbau in La Unión sind in einem neuen Museum zusammenge­fasst. Am 24. Februar wurde das Bergbaubau­museum offiziell eröffnet. In dem fast 2.000 Quadratmet­er großen, zweistöcki­gen, modernisie­rten Gebäude sind über 300 Objekte und 200 Mineralien ausgestell­t. Früher im 20. Jahrhunder­t gingen hier die Kinder von Arbeitern in die Schule.

Highlight ist unter anderem die letzte originale Winde der Iberischen Halbinsel. Dabei handelt es sich um ein so genanntes Göpelwerk, eine Maschine, die durch Muskelkraf­t angetriebe­n wird und im 14. Jahrhunder­t im Bergbau eingesetzt wurde, um Material in die Grube und Mineralien aus der Grube zu fördern. Die Winde aus Holz mit einem Umfang von 15 Metern ist über 100 Jahre alt und steht im Zentrum des Museums. Einzigarti­g sind auch ein Metallbarr­en aus der Römerzeit oder die verschiede­nen Werkzeuge, mit denen die Minenarbei­ter unter Tage Erze aus den Wänden schlugen.

Wie in einem echten Bergwerk

Im Keller des Museums begibt sich der Besucher auf eine Reise in die Vergangenh­eit und bekommt Originalel­emente aus der Zeit des Bergbauboo­ms in La Unión im 19. Jahrhunder­t zu sehen, wie Waggons, Schienen, Karbide, das sind feste Metall-Kohlenstof­fverbindun­gen, Vorrichtun­gen zum Mahlen und Sprengstof­fe. Die Zündstoffe stammten damals von dem Hersteller Maquinista de Levante, einem der wichtigste­n Unternehme­n in La Unión, das neben Sprengstof­f auch Metall-Strukturen in die bedeutends­ten Bergbaugeb­iete Spaniens lieferte.

Dass dieser Teil der Ausstellun­g unter der Erde liegt, hat seinen Grund. Museumsarc­hitekt Ángel Rocamora hat den Saal in die Farben und Dunkelheit eines Bergwerks in der Sierra Minera getaucht. Der Besucher begibt sich in

die Welt des Bergbaus durch Modellbaut­en, Videos, über 700 Fotografie­n und Gegenständ­e, die von Familien aus La Unión gespendet wurden, deren Vorfahren im Bergwerk gearbeitet haben. Er erfährt, welche Rolle die Frauen in der Gesellscha­ft spielten, die nach dem Tod des Ehemannes oft mittellos dastanden. Porträts zeigen das harte Leben der Bergarbeit­er, die gnadenlose­n Arbeitsbed­ingungen und die Armut.

Der Bergbauboo­m brachte La Unión nicht nur wirtschaft­lichen Erfolg. Wie schwerwieg­end die Auswirkung­en auf die Umwelt

Das Museum zeigt auch die Schattense­iten des Bergbauboo­ms

waren, ist noch heute in der Bucht Portmán zu sehen, die unter Tonnen mit Schwermeta­llen kontaminie­rtem Abraum aus den alten Minen begraben liegt.

Hervorzuhe­ben ist das Kunstwerk „ Horado, Zona Cero“(Loch, Ground Zero) des Bildhauers Lidó Rico aus Yecla, der darin wie kaum ein anderer Schmerz, Verzweiflu­ng, Angst und Not der

Menschen ausdrückt. „ Horado, Zona Cero“stellt leidende und tote Köpfe der Minenenarb­eiter dar und erinnert an die „ Seelen“, die noch immer in den Tiefen der Stollen und Schächte begraben liegen.

Nur wenige Meter weiter hört der Besucher die Stimme der Flamencosä­ngerin Encarnació­n Fernández aus La Unión mit dem Lied „ Los mineros son leones“(Die Minenarbei­ter sind Löwen) in Anspielung darauf, dass die Arbeiter in Käfigen in die Tiefe gelassen wurden. Encarnació­n Fernández gewann in den Jahren 1979 und 1989 zweimal das berühmte internatio­nale Flamenco-Festival Cante de las Minas, das jeden Sommer in den Minen von La Unión stattfinde­t.

Das Bergbaumus­eum in La Unión, C. Jacinto Conesa 21, kann bis zum 12. März kostenlos besucht werden von Montag bis Samstag von 10 bis 13.30 Uhr und 17 bis 19.30 Uhr, sonntags nur vormittags. Ab dem 13. März ist das Museum von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 13.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet dann fünf Euro.

 ?? ?? Schmuckstü­ck des Museums: 100 Jahre alte Holzwinde, die Mineralien aus der Grube beförderte.
Schmuckstü­ck des Museums: 100 Jahre alte Holzwinde, die Mineralien aus der Grube beförderte.
 ?? ?? Das Werkzeug der Minenarbei­ter.
Fotos: Rathaus La Unión
Das Werkzeug der Minenarbei­ter. Fotos: Rathaus La Unión

Newspapers in German

Newspapers from Spain