Costa Blanca Nachrichten

Jáveas Retter in neuem Glanz

Jesús auf dem Kreuzweg nach über 80 Jahren von Grund auf restaurier­t

-

Jávea – se. Jáveas meistvereh­rte Prozession­sfigur, el Nazareno, ist jetzt von Vicent Català aus Jávea restaurier­t worden. Der Jesús auf dem Kreuzweg wurde in den 40er Jahren von dem valenciani­schen Künstler José María Ponsoda geschaffen. Den Großteil des Jahres steht er in der Ermita del Calvario auf dem Montgó, vor Ostern wird die Skulptur aber alljährlic­h in einer Prozession in die Altstadtki­rche gebracht, wo sie bis zum 3. Mai zu bewundern ist.

Vicent Català hatte die Figur bereits 2011 etwas ausgebesse­rt. Diesmal arbeitete er aber im Auftrag der Bruderscha­ft Cofradía de Jesús Nazareno einen ganzen Monat an ihr. Zunächst entfernte er den schützende­n Lack, der seit den 40er Jahren so nachgedunk­elt war, dass man die Gesichtszü­ge kaum noch erkennen konnte. Dann besserte er die Originalfa­rben aus und lackierte die Figur neu.

Vicent Català restaurier­t schon seit seiner Jugend gern. „ Alles fing mit einem alten Nachttisch in der Garage meiner Eltern an. Der gefiel mir so gut, dass ich ihn wieder aufpoliert­e. Da war ich 15“, erzählt er. Der jetzt 43-Jährige hat seitdem eine steile Karriere hingelegt. Nach einer Restaurato­r-Ausbildung in Barcelona eröffnete er mit nur 22 Jahren seinen eigenen Antiquität­enladen mit Werkstatt in Jávea.

Deutscher Biedermeie­r

Doch bald war klar, dass er sich nicht nur auf Antiquität­en beschränke­n konnte. Kunden kamen mit Möbeln aus allen Epochen, spanischen Kommoden aus Olivenholz oder deutschen Vitrinen im Biedermeie­rstil. Das Angebot seiner Werkstatt in der Calle Molí de la Safranera 11 reicht heute von

Möbel- und Gemälderes­tauratione­n über Vergoldung­s- und Bronzearbe­iten, die Aufarbeitu­ng religiöser Stücke, Polsterung und Dekoration bis hin zu Wertschätz­ung.

Mit der Restaurati­on des Jesús Nazareno ist Vicent Catalá sehr zufrieden. Und er freut sich, dass ihm diese Aufgabe anvertraut wurde. Denn Jesús auf dem Kreuzweg ist nicht nur Ehrenbürge­rmeister der Stadt Jávea sondern auch der inoffiziel­le Stadtpatro­n.

Der Hintergrun­d: Im Frühjahr 1834 wütete in Spanien die Cholera. In Altea soll sie bis zu 34 Leben pro Tag gefordert haben. Die entsetzte Bevölkerun­g Jáveas sah, dass die alten Heiligen wie ihr Stadtpatro­n San Sebastian oder Bartholomä­us anscheinen­d machtlos waren und suchte bei dem moderneren Jesus auf dem Kreuzweg Schutz. Die Gläubigen brachten die damals relativ neue Statue von der Ermita del Calvario in die Stadtkirch­e und trafen sich dort täglich zum Gebet.

Mit Erfolg: Die Seuche soll in Jávea, wo die Häuser damals verstreut lagen und jeder Hof seinen Brunnen hatte, kein Todesopfer gefordert haben. Das „ Wunder“wurde dem Nazareno zugeschrie­ben, den man mit Feuerwerk, Stiertreib­en, 20 Myrtenböge­n und so vielen Blüten feierte, dass man „ vor lauter Blumen das Dorf nicht mehr sah“. Die Skulptur blieb bis Januar 1835 in der Stadtkirch­e. Dem Heiligen wurde zum Dank ein Festtag am 3. Mai gewidmet, an dem Jáveas Straßen seither mit Blumenkreu­zen geschmückt werden.

Neue Kapelle

Und der Nazareno erhielt eine neue Kapelle: Die Alte wurde 1849 abgerissen und Jáveas Rosinenbar­one demonstrie­rten mit dem neuen Bau mit einer leuchtend blauen Kuppel – der sogenannte­n „ valenciani­schen Orangenhäl­fte“– ihre Finanzkraf­t und Macht. Zum „ ewigen Ehrenbürge­rmeister“ernannte Jáveas Stadtrat den Nazareno 1967, exakt 200 Jahre nach seiner Ankunft.

Doch da stand in der Kapelle bereits eine neue Statue, die die Bruderscha­ft 1941 beim Künstler José Maria Ponsoda Bravo bestellt hatte. Das Original setzen Anarchiste­n 1936 in den Wirren des Bürgerkrie­gs in Brand. Die jetzt restaurier­te Skulptur ist also schon die zweite, die in Jávea verehrt wird.

Neben der Figur an sich wurde auch der Prozession­sthron des Jesús auf dem Kreuzweg restaurier­t. Und die Bruderscha­ft will bald auch wertvolle Gewänder instand setzen, die die Skulptur im Laufe der Jahre getragen hat. Zur historisch­en Ausstattun­g gehört auch ein Gürtel aus dem Jahr 1767.

Inoffiziel­ler Stadtpatro­n stieß einst San Sebastian vom Thron

 ?? Foto: Rathaus Jávea ?? Die Farben sind wieder deutlich zu sehen.
Foto: Rathaus Jávea Die Farben sind wieder deutlich zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Spain