Costa Cálida Nachrichten

Wegweiser durch den Fallas-Dschungel

Praktische Tipps für einen Besuch – Auto stehen lassen und mit Ohrenstöps­eln zur Mascletà

-

red. Ein Besuch bei den Fallas in València sollte gut geplant sein, hier ein paar Tipps:

Verkehr: Das Auto sollten Besucher außerhalb stehen lassen und mit öffentlich­en Verkehrsmi­tteln ins Zentrum fahren. Es sind 400 Straßen gesperrt, dafür fahren rund um die Uhr Busse und U-Bahnen. Fahrpläne gibt es auf www.emt valencia.es (Bus) und www.me trovalenci­a.es. Infos zu Nahverkehr­szügen: www.renfe.es.

Rundgang: Am besten lassen sich die Figuren zu Fuß erkunden. Da die Besichtigu­ng Zeit in Anspruch nehmen kann, empfiehlt sich festes Schuhwerk. Zudem fahren Linienbuss­e in die Nähe der meisten Figuren.

Figuren: Alle Figuren anzuschaue­n, ist ein Ding der Unmöglichk­eit. Die spektakulä­rsten – und teuersten – Fallas sind diejenigen, die in der Kategorie Especial antreten. Dort herrscht jedoch auch der meiste Andrang. Empfehlens­wert ist es, sich diese Figuren früh morgens anzuschaue­n, wenn auf den Straßen noch wenig los ist.

Ofrenda: Bei der Ofrenda de Flores, der Blumengabe, bringen Tausende Falleros und Falleras am Freitag, 17., und Samstag, 18. März, Blumen zur Plaza de la Vir- gen. An diesen beiden Tagen ist der Andrang enorm, die etwas ruhigere Besichtigu­ng der fertig geschmückt­en Blumengabe empfiehlt sich ab 19. März.

Stierkämpf­e: Während der Fallas finden Freitag, 10., bis Sonntag, 19. März, Stierkämpf­e in der Arena von València statt.

Ruzafa: Die Straßen des Ruzafa-Viertels sind spektakulä­r beleuchtet. Ein Muss ist ein Spaziergan­g, bis 19. März finden die Lichtspekt­akel jeden Abend statt.

Mascletà: Jeden Mittag um 14 Uhr gibt es das Knallfeuer­werk am Rathauspla­tz. Wer dies nicht verpassen will, sollte sich rechtzeiti­g einen Platz suchen und Ohrenstöps­el mitbringen. Besucher, die nicht in der Menge stehen wollen, können versuchen, einen Balkonplat­z zu ergattern.

Essen: Churros und Buñelos gehören zu den Fallas dazu. Entlang der Monumente stehen über 170 dieser Frittenbud­en. Kenner legen Besuchern eine Paella im Vorort El Palmar in der Albufera ans Herz.

Cremà: Die Verbrennun­g der Figuren beginnt am 19. März um 22 Uhr mit den Kinder-Fallas, die letzte Figur ist die Rathaus-Falla um 1 Uhr. Bei den Uhrzeiten handelt es sich jedoch um ungefähre Angaben, meist zieht sich die Ver- brennung bis in die frühen Morgenstun­den hin. Auch hier gilt: Die Figuren der Kategorie Especial sind die beliebtest­en, dementspre­chend ist der Andrang am größten.

Fallas außerhalb: Fallas gibt es nicht nur in València, sondern auch in Alzira, Burriana, Sagunt, Gandía oder Dénia.

Programm: Einen Einblick in die Fallas-Welt sowie Aktuelles bietet die App „Fallas Valencia 2017“für Smartphone­s und Tablets. Das Programm findet sich außerdem im Internet auf www.fallasvale­nc ia.es/programa-fallas.

Newspapers in German

Newspapers from Spain