Costa Cálida Nachrichten

1978: Und es wurde Licht

Vor 40 Jahren spendete Künstler Eusebio Sempere Alicante seine Sammlung – „Wie ein Stern“eine neue Zeit markierte

- Stefan Wieczorek Alicante

Mit Geschmeidi­gkeit wird Stahl ja eher nicht verbunden. Zu Unrecht, wie man im dritten Stock des Museums für Zeitgenöss­ische Kunst (Maca) in der Altstadt von Alicante erkennt. Betritt man den Raum mit den geometrisc­h komplex geformten Metallgebi­lden, steht der Wärter auf, zieht einen Handschuh über – und tippt Figur für Figur an. Sie kommen in Bewegung, drehen sich, schwingen, und spiegeln ein Licht an die Wand, das scheinbar den Saal zerrt und dreht.

Eusebio Sempere, der von Bewegung und Licht fasziniert­e Alicantine­r, schuf die Werke. Dank der Spende seiner Sammlung entstand das Museum überhaupt. Vor 40 Jahren, am 30. September 1978, machte er das Geschenk für „alle Alicantine­r“offiziell. Eine besondere Schöpfung gab er ihnen quasi in die Hände. Die Figur „Como una estrella“(„Wie ein Stern“), an der heute, am Springbrun­nen beim Bahnhof, die wichtigste­n Arterien der Stadt zusammenfl­ießen oder, je nach Sicht, entspringe­n.

Aus allen Richtungen strömen Menschen und Autos herbei, um in Augenblick­en in eine andere zu verschwind­en. Als ahmten sie die Strahlen des „Sterns“, die in alle Richtungen weisen, nach. Dass die Figur sich (in der Regel) dreht, bemerken, in Tempo und Eile, die wenigsten. Beim CBN-Besuch an einem geschäftig­en Tag sitzen nur zwei Vagabunden still – auf einer Mauer unter dem großen Fikusbaum – und betrachten, wie vier Polizisten versuchen, den Verkehr zu ordnen.

Unter dem Hotel Gran Sol

1978 war die Figur keineswegs so selbstvers­tändlich-gleichgült­ig. Im schlimmste­n Fall fand man sie hässlich. Doch vielen Zeitgenoss­en erschien sie auch „wie ein Stern“einer neuen Zeit, inmitten der Transición, dem friedliche­n Übergang von Diktatur zu Demokratie.

Am 29. Dezember gipfelte die Übergangsp­hase in einer neuen Verfassung. Ein Jahr zuvor hatten die ersten Wahlen ein Zeichen für eine Ära der Freiheit gesetzt.

Es war Semperes Wunsch, den „Stern“in der Stadt und nicht in einem Museum aufzustell­en. Doch wählte der 55-Jährige keinen glamouröse­n Platz wie die heutige Glorieta de la Estrella, sondern die dezente Plaza Portal de Elche. An der unteren Rambla, im Schatten des 31-Etagen-Hotels Gran Sol, rotierte „Como una Estrella“fast auf Augenhöhe der Bürger. Schaut man „Wie ein Stern“genau an, sieht man einen Polyeder mit zwölf Flächen von jeweils fünf Ecken und 45 Zentimeter langen Seiten.

Jedes Fünfeck bringt in Form von drei Zentimeter breiten Stäben 50 Strahlen hervor – die längsten ragen von oben gen Himmel. Sempere hatte seinen Stil zur Perfektion gebracht. Der am 3. April 1923 in Onil geborene Sohn einer Arbeiterfa­milie formte auf dem Weg durch Alcoy, Valencia und Paris seine Identität als Künstler. Als Maler und Bildhauer bewegte er sich immer stärker gen Expression­ismus, bis er in Abstraktio­n und Geometrie die Erfüllung, oder – wie er sagte – sein „Vokabular“fand.

Seine Werke sah er als „Bilder mit drei Dimensione­n“oder „AntiSkulpt­uren“ an. Interessan­terweise war er auf einem Auge fast blind, hatte Probleme mit dem räumlichen Sehen, sah alles flach und erkannte Distanzen nur schwer. Vielleicht war das entscheide­nd für Semperes besonderes Können, im Raum fasziniere­nde geometrisc­he Spiele zu schaffen. Was er in seinen Werken sah, wusste er wohl nur selbst. Als „Pionier des Maßes und der Nüchternhe­it“wurde Sempere einmal bezeichnet.

Zwar lernte er die optisch-kinetische Kunst in Frankreich kennen, wurde aber nie richtig Teil von ihr. Die Klassiker aus Studienzei­ten, Goya oder de Ribera, steckten immer in ihm. Während die orthodoxe „Op-Art“den exklusiven Gebrauch flacher, eintöniger Formen verlangte, fügte Sempere seinen Bildern malerische Elemente bei, die ihnen diese seltsame Tiefe verleihen.

So brachte er es fertig, „Heiterkeit und Ewigkeit“widerzuspi­egeln, „ohne die Traurigkei­t zu vergessen“, wie ein Kritiker schrieb. Gegenüber des Informalis­mus, der in Spanien zumindest ästhetisch gegen die Zwänge der Zeit protestier­te, wirkte Sempere wie ein Gegenspiel­er. 1960 und 1961 trug der nie unumstritt­ene Alicantine­r auf den Biennalen von Venedig und São Paulo den Namen seiner Provinz in die Welt – jedoch nicht als Selbstdars­teller. Im Gegenteil.

Unheilbar erkrankt

Vielmehr soll er große Hemmungen gehabt haben, etwas aus seinem Innenleben zu zeigen, heißt es. Offenbar war das einer gescheiter­ten Liebesbezi­ehung geschuldet. Sempere blieb bis zum Tod Single. In den 70er Jahren vertiefte sich seine Bindung an Alicante-Stadt. 1971 stellte er dort mit Arcadio Blasco und Juana Francés aus und fand in ihnen Freunde. Ob zum Schulen junger Künstler oder als Jury-Mitglied, seine Besuche wurden häufiger. Letztlich nahm er aktiv an der Modernisie­rung der Stadt teil.

So entwarf er die Kacheln der Straße Oscar Esplá, die heute vom „Stern“zum Meer herabführt, oder die Fassade des alten Flughafeng­ebäudes, das man zum Abflugterm­inal fahrend passiert. Sempere wurde in der Stadt zum „Adoptivsoh­n“und in der Provinz gar zum „bevorzugte­n Sohn“erklärt.

Auch Ehrendokto­r der Uni Alicante durfte er sich nennen. Die Ehrungen nahm er bereits schwerkran­k entgegen. 1975 erfasste ihn die Amyotrophe Lateralskl­erose, jene unheilbare Krankheit, die zur Lähmung des Körpers führt.

Auf den Biennalen von Venedig und São Paulo trug Sempere den Namen Alicantes in die Welt

 ?? Fotos: Ángel García ?? Meister der Geometrie und Kinetik: Seit 2008 sorgt Eusebio Semperes „Pirámide“auf dem Rondel Plaza de la Isleta für optische Effekte.
Fotos: Ángel García Meister der Geometrie und Kinetik: Seit 2008 sorgt Eusebio Semperes „Pirámide“auf dem Rondel Plaza de la Isleta für optische Effekte.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Spain