Costa Cálida Nachrichten

Eine interessan­te Gestalt

Der Blauglocke­nbaum – Von der Kapsel bis zur farbenfroh­en Blüte im spanischen und deutschen Sommer

- Ferdinand Rüther

Wer erwartet schon auf einem kleinen Vorplatz an einer viel befahrenen, engen Straße in Sankt Augustin einen derartig stämmigen und interessan­ten Baum, den ich dort durch Zufall entdeckte! Ich kannte diese Baumart vom Botanische­n Garten in Bonn. Es ist der Blauglocke­nbaum.

Zur Biologie des Baumes

Auffallend beim Blauglocke­nbaum ist zunächst die eigenartig­e grauschwar­ze, strukturie­rte Borke des Stammes. Den Anwohnern war der Name des Baumes unbekannt. Sie wussten allerdings, dass er unter Naturschut­z steht und dass er nicht beschnitte­n werden durfte. Ärger mache der Baum jedoch, wenn er mit seinen starken Wurzeln

die Steinplatt­en des Hofes hochhebt, erwähnten sie.

Der hiesige Baum hatte eine stattliche Höhe von etwa zwölf Metern erreicht. Laut Literatur kann er jedoch 20 bis 30 Meter hoch werden. Seine Krone ist breit und licht. Seine relativ großen und weichen Blätter sind 20 bis 30 Zentimeter lang und etwa bis 20 Zentimeter breit. Die Oberseite der Blätter ist spärlich behaart und dunkelgrün gefärbt. Unterseiti­g sind sie hellgrün.

Besonders eindrucksv­oll war an dem Baum im Herbst und Winter die Fülle der Fruchtkaps­eln. Einer der Anwohner brach mir ein Zweigstück mit zahlreiche­n Fruchtkaps­eln ab. Es sind vierkammer­ige Kapseln mit einer Schnabelsp­itze. Am Kapselstie­l fallen die sternförmi­gen ehemaliche gen Blütenkelc­he auf. Einige dieser Kapseln waren bereits aufgeplatz­t. Aus ihnen quollen eine Menge kleiner Samen heraus. Es waren mehr als 1000. Die Früchte sind zunächst hellgrün gefärbt, später werden sie dunkelbrau­n bis schwärzlic­h. Die Fruchtkaps­eln sind 2,5 bis 4 Zentimeter lang und bis zu 2,5 breit. Die winzigen dunkelbrau­nen Samen haben kleine weißliche, flügelförm­ige Anhängsel. Es sind also typische Windfliege­r. Die Früchte und Samen sind ungenießba­r bis leicht giftig, auch für Hunde. Es ist schon erstaunlic­h, dass sich aus den winzigen Samen bei entspreche­nden Voraussetz­ungen derart üppige Bäume entwickeln können! Ein besonderes Highlight stellt der Blauglocke­nbaum dar, wenn er voll in Blüte steht. Die schönen, glockenför­migen Blüten haben fünf hellblaue Kronblätte­r; daher auch der deutsche Name des Baumes. Die Blühdauer der prächtigen Blüten ist relativ kurz. Das Blau als Blütenfarb­e kommt in der Natur nur selten vor. Es dominieren gelbe, weißliche und rötliche Farbtöne.

Namengebun­g und Verbreitun­g

Die Heimat des Blauglocke­nbaums ist China. Daher wird er auch Chinesisch­er Blauglocke­nbaum genannt. Die wissenscha­ftliBezeic­hnung heißt Paulownia tomentosa. Bereits 1835 wurde er von zwei Wissenscha­ftlern, Philipp Franz von Siebold und Josef Gerhard Zuccarini in der Flora Japonica erstbeschr­ieben. Mit dem Gattungsna­men Pawlonia wird die russische Zarentocht­er Anna Pawlonia geehrt. Daher auch die Bezeichnun­g Kaiser Paulinie, oder auch Kaiserbaum. Insgesamt gibt es sieben Pawlonia-Arten.

Aufgrund der Herkunft gedeiht der Blauglocke­nbaum vorwiegend in wärmeren Gebieten Europas, wie zum Beispiel hier im Rheinland. Ebenso habe ich einen blühenden Blauglocke­nbaum am Ufer der Etsch in Meran gefunden.

Beim Blauglocke­nbaum liegt die Besonderhe­it vor, dass er bei uns seine umfangreic­hen Fruchtstän­de

Haberer, Martin: Ulmers großer Taschenatl­as, Gartenund Zimmerpfla­nzen, Eugen Ulmer KG. 70599 Stuttgart (Hohenheim).

Spohn, Margot u. Roland: Welcher Baum ist das? Park und Garten, Kosmos Naturführe­r, Franckh-Kosmos Verlag GmbH, Stuttgart 20.

Wikipedia, Blauglocke­nbaum

= = =

den gesamten Winter über behält, auch dann noch, wenn im Frühjahr seine herrlichen Blüten erscheinen.

 ?? Fotos: Ferdinand Rüther ?? Auch im Winter eine wahre Schönheit: Der Blauglocke­nbaum bildet in der kalten Jahreszeit zahlreiche Fruchtkaps­eln.
Fotos: Ferdinand Rüther Auch im Winter eine wahre Schönheit: Der Blauglocke­nbaum bildet in der kalten Jahreszeit zahlreiche Fruchtkaps­eln.
 ??  ?? Der Blauglocke­nbaum in seiner farbenfroh­en vollen Blüte.
Der Blauglocke­nbaum in seiner farbenfroh­en vollen Blüte.

Newspapers in German

Newspapers from Spain