Costa del Sol Nachrichten

Präsentati­on von Spitzenkav­iar aus Uruguay im El Lago

Black River Caviar will von Marbella aus den spanischen Markt erobern

-

Marbella – df. Zu einer exklusiven Präsentati­on in das mit einem Michelin-Stern gekrönte Restaurant El Lago hat am Freitag Black River Caviar aus Uruguay eingeladen. Das Unternehme­n, das als erstes Kaviar von Stören auf der Südhalbkug­el entnimmt, will nach Präsenz in Europa, USA, Lateinamer­ika, Russland und China nun auch den spanischen Markt erobern.

Die Managerin der Marke, Victoria Canavesi, erläuterte zunächst, wie Walter H. Alcalde, vor mehr als 20 Jahren die Idee hatte, Störe in dem kleinen südamerika­nischen Land zu züchten. Die Fischfarm befindet sich im Río Negro am Stausee Baygorria im Herzen von Uruguay, wo die Tiere sich in einer natürliche­n Umgebung aufhalten, fern von Verunreini­gungen durch Abwässer. Die Reinheit des zirkuliere­nden Wassers sei auch ein entscheide­nder Faktor für die hohe Qualität von Black River Ca- Victoria Canavesi erklärt die Kaviar-Sorten. viar, der nach Ansicht von Köchen und Gastronome­n zu den besten der Welt zählt.

Die Eier würden nach ungefähr sieben Jahren entnommen, wenn die Weibchen die optimale Reife erreicht hätten. Mittels eines Mikrochips könne der Zustand des Störs von der Geburt an genau kontrollie­rt werden. Bei Black River Caviar werden nur die KaviarSort­en Oscietra und Siberian produziert, deren Eier einen Durchmesse­r zwischen 2,9 und 3,2 Millimeter haben. Canavesi wies darauf hin, dass der Kaviar zunächst in 1,8 Kilogramm-Dosen für 18 Monate bei einer Temperatur von zwei Grad gelagert werden muss und auf keinen Fall eingefrore­n werden darf. In 500-Gramm-Dosen sei der Kaviar bis zu neun Monaten haltbar, in kleineren Dosen nicht mehr als vier Monate.

Dazu ein Glas Champagner

Nach den interessan­tenErkläru­ngen durften sich die eingeladen­en Journalist­en und Blogger als Probanden versuchen und zunächst ein Löffelchen Kaviar pur genießen. Auch Küchenchef Juan José Carmona, der im Moment noch keine Kaviar-Produkte auf der Speisekart­e stehen hat, staunte nicht schlecht über den außergewöh­nlichen Geschmack des Rogens aus Uruguay. Auf winzigen Kanapees verteilte er den mitgebrach­ten Kaviar und stieß mit den Teilnehmer­n bei einem Glas Champagner auf die erfolgreic­he Präsentati­on an.

 ?? Fotos: Dietmar Förster ??
Fotos: Dietmar Förster
 ??  ?? Küchenchef Juan José Carmona öffnet eine Dose.
Küchenchef Juan José Carmona öffnet eine Dose.

Newspapers in German

Newspapers from Spain