Costa del Sol Nachrichten

Mállagas Haffen wächstt

Trotz geringeren Umschlags legen mehr Güter-Schiffe an – Neues Hotel soll am Hafenkai Dique de Levante entstehen

- Michael Trampert Málaga Schiffsver­kehr boomt

Der Hafen von Málaga generiert knapp die Hälfte seines jährlichen Umsatzes in Höhe von 18,3 Millionen Euro durch den Kreuzfahrt­Tourismus und den Güterschif­fs-Verkehr. Um den Tourismus weiter anzukurbel­n, soll jetzt ein Hotel am Levante-Kai entstehen.

„Es ist einfach wunderschö­n hier“, sagt Annette Fühling, während sie am Hafenkai Muelle Uno in Málaga entlangspa­ziert. Die Deutsche lebt seit fünf Jahren in Málaga und verbringt täglich mindestens eine Stunde am Hafen. „Man kann sich hier mit Freunden treffen, Yachten und Kreuzfahrt­schiffe bewundern, spontan günstige Tapas oder auch Luxusessen zu sich nehmen und den Fischen beim entspannte­n Hin- und Herschwimm­en zusehen. Viel entspannte­r geht es kaum.“

So ähnlich wie Annette Fühling denken wohl auch andere Menschen. Nicht umsonst ist der Hafenkai ständig gut besucht – im Sommer wie im Winter. Neben Kleidungsb­outiquen, Schuhläden und Geschäften mit Modeaccess­oi- res gibt es auf dem knapp 500 Meter langen Weg auch eine Parfümerie und Geschäfte, in denen man sich elektronis­che Fahrräder leihen sowie Sonnenbril­len, MakeUps und Andenken kaufen kann. Die meisten Besucher der Muelle Uno lockt es aber in eine der insgesamt 29 gastronomi­schen Einrichtun­gen wie Bars, Restaurant­s und Cafeterias, die es an der Hafenmeile gibt. Selbstvers­tändlich werden die Besucherza­hlen der Muelle Uno durch anlegende Kreuzfahrt­schiffe in die Höhe getrieben. Die Hälfte des Hafenumsat­zes wird durch den Kreuzfahrt­tourismus (20,96 Prozent) und durch den Güter-Schiffsver­kehr (21,51 Prozent) erzielt. Das hat der Vorsitzend­e der Hafenbehör­de, Paulino Plata, Anfang des Jahres bekanntgeg­eben.

Der Gesamtumsa­tz des Hafens belief sich 2017 auf 18,3 Millionen Euro, von dem etwas über eine Million Euro als Gewinn verbucht werden konnte. Das sei ein ziemlich bescheiden­er Wert, erklärte Plata. „Wir sind aber auch nur eine Plattform, die Dienstleis­tungen anbietet, um der örtlichen Industrie dabei zu helfen, wettbewerb­sfähig zu bleiben oder werden zu können. Wir selbst versuchen jedoch nicht, in einen Wettbewerb einzutrete­n.“

Des Weiteren hat der Hafen seine Preise allgemein gesenkt, um sich dem Niveau anderer Häfen anzupassen. Die Gebühren für Schiffe wurden beispielsw­eise um zwei Prozent gesenkt, für die Ticket-Preise von Fähren nach Melilla um acht Prozent und für Warenliefe­rungen um fünf Prozent. „Trotz der Preissenku­ngen bieten

wir effektive Dienstleis­tungen an“, so der Vorsitzend­e der Hafenbehör­de. „Das Bild des einst teuren Hafens hat sich mittlerwei­le gewandelt.“ Der Schiffsver­kehr 2017 hat sich im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant gehalten. Zwar hielten mit 1.596 knapp 16 Prozent mehr Güter-Schiffe als im Vorjahr 2016 im Hafen von Málaga – da waren es nur 1.376 –, dafür sank die Zahl der verladenen Güter. Knapp über 2,9 Millionen Tonnen Rohstoffe wurden im gesamten Jahr 2017 umgeschlag­en und somit 0,97 Prozent weniger als im Vorjahr 2016.

Besonders zugelegt hat der Handel mit Ölen. 55.151 Tonnen der Substanz wurden 2017 verschifft – 16,08 Prozent mehr als 2016. Dieselöl jedoch erlitt einen starken Einbruch um etwas mehr als 64 Prozent. Auch der Schiffsver­kehr mit anderen Rohstoffen wie Mineralien und Zement sowie Viehfutter und Mehl nahm um 4,36 Prozent ab. Der Kreuzfahrt­tourismus in Málaga hat 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 14,73 Prozent zugenommen. Plata erklärte, dass der Hafen von Málaga immer mehr zu einem beliebten Ankunftszi­el von Kreuzfahrt­schiffen mit weniger Passagiere­n werde, aber sich gleichzeit­ig die Anzahl der andockende­n Schiffe vermehre.

Das hat zur Folge, dass am Ende mehr Kreuzfahrt­touristen die Stadt Málaga besuchen. 509.733 waren es im gesamten Jahr 2017 – 14,73 Prozent mehr als im Vorjahr. Und im aktuellen Jahr 2018 könnte dieser Wert sogar noch deutlich überschrit­ten werden. Denn alleine in den ersten drei Monaten dieses Jahres sind 54.400 Kreuzfahrt­touristen durch Málaga spaziert. Fast doppelt so viele wie im Vorjahr 2017. Die Hauptsaiso­n für Kreuzfahrt­en hat dabei noch gar nicht begonnen. Ab Mai wird erwartet, dass die Zahl der Kreuzfahrt­touristen noch einmal richtig ansteigen wird.

Der Vorteil des Hafens von Málaga ist seine Nähe zum Stadtzentr­um. Über den Paseo del Muelle Uno und über den Palmeral de las Sorpresas, auf dem es einige weitere Restaurant­s gibt, gelangt man recht zügig in die Stadtmitte. Das Ziel vieler Touristen ist dort die Einkaufsme­ile Calle Larios, die Festung Alcazaba und die Burg Gibralfaro. Zusätzlich­e Höhepunkte der Stadt finden die Kreuzfahrt­urlauber besonders in einem der über 30 Museen – die bekanntest­en sind das Picasso und Carmen Thyssen – sowie in den vielen Attraktion­en, die ihnen geboten wer- den. So oder so verdient die Stadt an ihnen. Um den Hafen für Touristen noch attraktive­r zu gestalten, soll ein 135 Meter großes Hotel mit 15 Stockwerke­n am Levante-Dock erbaut werden. Mitte vergangene­n Jahres hat die Hafenbehör­de der Stadtverwa­ltung von Málaga ihren Plan zur Umsetzung des Hotels vorgelegt.

Am 31. Oktober 2017 jedoch musste sich die Hafenbehör­de dazu verpflicht­en, einige Änderungen an diesem Plan vorzunehme­n und ihn an den Plan Especial del Puerto anzupassen. Dabei handelt es sich um einen Nutzungspl­an der Hafenbehör­de mit der Stadtregie­rung. Sie regelt unter anderem die Grundsätze des Hafens und seiner Erweiterun­g.

Ende vorletzter Woche hat die Hafenbehör­de ihren korrigiert­en und modifizier­ten Plan erneut ins Rathaus von Málaga gebracht. Nun muss die Gemeindere­gierung erneut prüfen, ob das geplante Hotel auch entspreche­nd umgesetzt werden kann. Bevor die Hafenbehör­de jedoch die Baugenehmi­gung für das Hotel erhält, müssen noch einige andere Genehmigun­gen eingeholt und die Umgebung, in der das Hotel entstehen soll, von verschiede­nen Wissenscha­ftlern und Technikern gründlich erforscht werden. Da die Mühlen der Bürokratie langsam mahlen, wird es wohl noch einige Jahre dauern, bis alle notwendige­n Zulassunge­n für den Bau des Hotels erteilt wurden. Regelmäßig legen große Kreuzfahrt­schiffe am Hafen von Málaga an. Viele von ihnen kann man schon von Weitem sehen. Am 4. Mai hält die Norwegian Star Bahamas und am 6. Mai die Marbella Discovery und die MSC Magnifica.

 ?? Fotos: Michael Trampert ?? Der Hafen von Málaga ist wichtig für die gesamte Provinz.
Fotos: Michael Trampert Der Hafen von Málaga ist wichtig für die gesamte Provinz.
 ??  ?? Die Muelle Uno ist stets stark besucht.
Die Muelle Uno ist stets stark besucht.
 ?? Foto: Michael Trampert ??
Foto: Michael Trampert
 ??  ?? Am Hafen von Málaga werden täglich viele Tonnen Rohstoffe umgeschlag­en.
Am Hafen von Málaga werden täglich viele Tonnen Rohstoffe umgeschlag­en.
 ??  ?? Schiffe wie dieses sorgen bei den Spaziergän­gern für Aufsehen.
Schiffe wie dieses sorgen bei den Spaziergän­gern für Aufsehen.
 ??  ?? Die Privatjach­ten am Hafen sind ein Highlight.
Die Privatjach­ten am Hafen sind ein Highlight.
 ??  ?? Nahe dieser Stelle soll das neue Hotel entstehen.
Nahe dieser Stelle soll das neue Hotel entstehen.

Newspapers in German

Newspapers from Spain