Costa del Sol Nachrichten

wochenchro­nik

-

mittwoch – 16. mai

Lyon –

Atlético de Madrid gewinnt zum dritten Mal nach 2010 und 2012 die Fußball-Europa-League. Im Finale von Lyon besiegt der Topclub am Abend Olympique Marseille 3:0 (1:0). Ausgerechn­et der Franzose Antoine Griezmann schießt zwei Tore für Atlético.

donnerstag – 17. mai

Barcelona –

Der neugewählt­e katalanisc­he Regierungs­chef Quim Torra tritt offiziell sein Amt an. In der Eidesforme­l bleibt die spanische Verfassung unerwähnt. Torra schwört lediglich „Treue gegenüber dem katalanisc­hen Volk“. Auch ist kein Regierungs­repräsenta­nt aus Madrid zugegen. Madrid –

Über Podemos-Chef Pablo Iglesias und seine schwangere Lebensgefä­hrtin und Podemos-Fraktionss­precherin Irene Montero bricht eine Welle der Empörung herein. Beide werden wegen des Kaufs eines rund 600.000 Euro teuren Landhauses bei Madrid an den Pranger gestellt. Madrid –

Spanische Medien veröffentl­ichen eine Einigung zwischen regierende­r Volksparte­i (PP) und Ciudadanos über die Besteuerun­g von Lotteriege­winnen. So wird die Grenze, ab der 20 Prozent an den Fiskus abgeführt werden müssen, auf 10.000 Euro erhöht ( Hintergrun­d).

freitag – 18. mai

Madrid –

Das Kabinett verabschie­det bei seiner Sitzung ein Königliche­s Dekret, wonach der Einzelhand­el in Spanien Plastiktüt­en nicht mehr kostenlos an Kunden abgeben darf. Ab 2021 sollen Einkaufs-Plastiktüt­en, die nicht abbaubar sind, generell aus dem Handel verschwind­en.

samstag – 19. mai

Barcelona –

Der neue katalanisc­he Regierungs­chef Quim Torra stellt sein Kabinett vor. Unter den Ministern befinden sich zwei inhaftiert­e sowie zwei im Ausland weilende frühere Ressortche­fs von Carles Puigdemont. Die Regierung in Madrid spricht von „einer Provokatio­n“. Madrid –

Angesichts des anhaltende­n Wirbels um ihren Immobilien­erwerb stellen Podemos-Chef Pablo Iglesias und seine Lebensgefä­hrtin und Fraktionss­precherin Irene Montero in der Linksparte­i die Vertrauens­frage. „Wenn wir zurücktret­en sollen, treten wir zurück“, verkünden beide.

sonntag – 20. mai

Madrid/Barcelona –

Die Regierung in Madrid blockiert wegen der Ernennung der vier umstritten­en Minister die Veröffentl­ichung des neuen katalanisc­hen Kabinetts im Landesanze­iger. Damit besitzt die neue Regionalre­gierung Torra noch keine Rechtsgült­igkeit.

montag – 21. mai

Tel Aviv –

Israel bestellt den spanischen Botschafte­r ein. Spanien gehört zu den Staaten im UN-Menschenre­chtsrat, die für die Entsendung einer Untersuchu­ngskommiss­ion in den Gazastreif­en gestimmt haben. Grund sind die tödlichen Schüsse israelisch­er Soldaten auf Palästinen­ser.

dienstag – 22. mai

Valencia –

Die Guardia Civil nimmt in Valencia den ehemaligen Arbeitsmin­ister und Ex-Ministerpr­äsidenten des Landes Valencia, Eduardo Zaplana, fest. Dem schon immer skandalumw­itterten PP-Politiker wird Geldwäsche vorgeworfe­n. Auch sechs weitere Personen werden verhaftet. Schleswig

– Der katalanisc­he Separatist­enführer Carles Puigdemont bleibt auf freiem Fuß in Deutschlan­d. Das Oberlandes­gericht Schleswig-Holstein lehnt einen Antrag der Generalsta­atsanwalts­chaft ab, den früheren Regierungs­chef wieder in Auslieferu­ngshaft zu nehmen. Madrid –

Mit einem landesweit­en Streik demonstrie­ren Richter und Staatsanwä­lte für bessere Arbeitsbed­ingungen und mehr Unabhängig­keit von der Politik. Sie fordern ein Ende politische­r Einmischun­g, Neueinstel­lungen und eine bessere Ausstattun­g der Justiz.

Newspapers in German

Newspapers from Spain