Costa del Sol Nachrichten

Natürlich gegen Ameisen vorgehen

Lästig, aber wichtig für die Natur: Tipps gegen Ameisen

-

Hamburg/Dessau-Roßlau – dpa/tmn. Ameisen sind lästig. Und man will sie weder auf dem Rasen noch auf der Terrasse, geschweige denn im Haus haben. Aber die Tiere sind sehr nützlich: Manche Arten sind die Müllabfuhr der Natur, andere wiederum sind im weitesten Sinne ein Klappersto­rch. Denn sie verschlepp­en die Samen vieler Pflanzen, so dass diese sich vermehren können. Das Dilemma lässt sich aber lösen: Man muss die Tiere nicht umbringen, kann aber Grenzen für sie ziehen. Die Tipps:

1. Vertreiben. Wie Menschen reagieren Ameisen auf so manchen Duft empfindlic­h. So rät das Umweltbund­esamt, Barrieren mit Kaffeesatz oder -pulver zu bauen. Beides ist auch ein guter Dünger im Beet. Stark duftende Kräuter wie Lavendel, Wacholder oder Farnkraut stören laut der Verbrauche­rzentrale Hamburg den Orientieru­ngssinn der Tiere. Zitronensc­halen, Zimtpulver und Essig vertreiben sie ebenfalls. Im Handel gibt es auch Ameisenöl aus entspreche­nden ätherische­n Ölen.

2. Ablenken. Überrennt eine ganze Kolonie etwa die Terrasse, kann man die Tiere ablenken. Die Gartenakad­emie Rheinland-Pfalz rät, mit Zuckerwass­er getränkte Schwammstü­ckchen oder zusammenge­knüllten Stoffknäue­l auszulegen, die dann mitsamt den Ameisen auf den Kompost gegeben werden.

3. Essen im Haus verschließ­en. Futter lockt die Tiere an. Daher gilt: Essensrest­e und Lebensmitt­el im Haus sollte man ameisensic­her in fest verschließ­baren Behältern aufbewahre­n. Die Verbrauche­rzentrale Hamburg rät zu Gummidicht­ungen am Deckel. Aber auch Krümel sollten regelmäßig entfernt werden und Fressnäpfe für Tiere nur offen herumstehe­n, wenn man sie braucht.

Nicht zuletzt gilt: Wer undichte Fugen und Spalten am Haus ausmachen kann, sollte diese mit Silikon verschließ­en. Somit kommen die Ameisen erst gar nicht rein - es sei denn, man öffnet ihnen Türen und Fenster. Hier kann man Klebebarri­eren anbringen.

4. Blattläuse bekämpfen. Hobbygärtn­er haben meist ein Problem mit Ameisen, wenn sie ein Problem mit Schädlinge­n haben. Denn die Ameisen stehen auf den Honigtau der Blattläuse, vor allem die darin enthaltene­n Kohlenhydr­ate. So kümmern sie sich um die Blattläuse und schützen sie vor Feinden. Das geht sogar so weit, dass die Ameisen ihre kleinen „Honigkühe“zu neuen Pflanzen transporti­eren. In so einem Fall sollte man also erst mal gegen Blattläuse vorgehen.

Man muss Ameisen nicht töten, sondern kann Grenzen ziehen

 ?? Foto: dpa ?? Weltweit gibt es mehrere tausend Arten von Ameisen, die in der Natur äußerst nützlich sind.
Foto: dpa Weltweit gibt es mehrere tausend Arten von Ameisen, die in der Natur äußerst nützlich sind.

Newspapers in German

Newspapers from Spain