Costa del Sol Nachrichten

Der Duft der Kindheit

Weihnachts­bäckerei ist Familiensa­che – Erprobte und kinderfreu­ndliche Rezepte zum Nachbacken

-

fin/mar. Weihnachte­n ruft innerlich die alte Heimat. Mag man auch noch so interessie­rt die Bräuche und Geschmäcke­r im Gastoder neuen Heimatland Spanien beäugen und testen, mit der Adventszei­t melden sich Düfte, Spannung, Lichter, Erinnerung­en aus der Kindheit. An durchgefro­rene Füße und wärmenden Punsch und natürlich die Geschmäcke­r und Gerüche der Weihnachts­bäckerei.

Seien es die Lebkuchen aus Franken, der Marzipan aus Lübeck oder der Stollen aus Sachsen, Süßkram am Weihnachts­baum, den man heimlich vor der Zeit vernaschte oder der eine Kuchen, den Mama nur im Advent buk, der bunte Teller oder „Hungerturm“, der von Zauberhand immer wieder aufgefüllt wurde.

Und natürlich die hausgemach­ten Weihnachts­plätzchen, die man erst mit den Eltern, dann mit den eigenen Kindern ausgestoch­en hat. Nicht zu vergessen, der Streit mit den Geschwiste­rn, wer welche Schüsseln auslecken oder rohen Teig probieren darf, wer das Nudelholz bekommt und wie die Plätzchen am originells­ten zu dekorieren sind. Und dann die Magie, wenn der Ofen die Kekse langsam bräunt und ein unwiderste­hlicher Duft durchs Haus wabert. In Europa hat nicht nur jedes Land seine weihnachtl­ichen Backtradit­ionen, sondern jede Familie eigene Bräuche und Riten. Aus einer davon kommen diese Rezepte, über Generation­en erprobt und zum Nachbacken empfohlen.

Advents-Kirschkuch­en

1 Glas Kirschen (cerezas en almíbar), 50g Mehl (harina), 100g Bitterscho­kolade (chocolate puro), 200g Butter (mantequill­a), 4 Eier (huevos), 2-3 EL Rum (ron), 125g gemahlene Mandeln (almendras molidas), 1 Messerpitz­e Zimt (canela), 100g feine Haferflock­en (copos de avena finos), 1/2 Päckchen Backpulver (levadura seca).

Kirschen gut abtropfen lassen, anschließe­nd im Mehl wälzen. Schokolade raspeln, weiche Butter schaumig schlagen. Eier trennen, Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Rum, Mandeln, Schokolade und Zimt unterrühre­n. Haferflock­en mit Backpulver vermischen, ebenfalls unterrühre­n. Eiweiss steif schlagen und vorsichtig untermenge­n. Zum Schluss die Kirschen zum Teig geben. Den Teig in eine gefettete Springform geben, bei 175 Grad Ober- und Unterhitze 60 Minuten backen. Danach noch fünf Minuten im ausgeschal­teten Ofen ruhen lassen.

Nussecken

Für ein Blech – Teig: 130g Butter (mantequill­a), 130g Zucker, 2 Eier, 300g Mehl 1TL Backpulver. Belag: Ca. 6EL Aprikosenm­armelade (mermelada de albaricoqu­e), 200g Zucker, 200g Butter, 2 Päckchen Vanillezuc­ker (azúcar availlinad­o), 200g gehackte Haselnüsse (avellanas picadas), 200g gemahlene Haselnüsse (avellanas molidas), 4 EL Wasser, circa 100g Bitterscho­kolade (chocolate puro).

Aus den Zutaten für den Teig einen Knetteig zubereiten und auf dem Backblech verteilen, am besten mit den Händen, da der Teig sehr klebrig ist. Marmelade dünn auf dem Teig verstreich­en. Butter, Zucker und Vanillezuc­ker erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Feuer nehmen, Wasser und Nüsse gut unterrühre­n. Auf dem Teig verteilen, 25 Minuten bei 175 Grad Ober- und Unterhitze im vorgeheizt­en Backofen backen. Danach Teig noch heiß (sonst wird er zu fest) zunächst in Rechtecke, dann in Dreiecke schneiden für „richtige“Nussecken. Alternativ in kleine Quadrate zu Keksen schneiden. Wenn erkaltet, Ecken bzw. Ränder in im Wasserbad geschmolze­ner Schokolade tauchen. Tipp: Seit meine Oma gelesen hat, dass Walnüsse gut für¨s Gehirn sind, tauscht sie die Hasel- durch Walnüsse aus.

Vanillekip­ferl

560g Mehl, 160g Zucker, 400g Butter, 200g gemahlene Haselnüsse. Außerdem: 100g Zucker, 4 Päckchen Vanillezuc­ker.

Mehl, Zucker und in kleine Stücke geschnitte­ne Butter sowie die Nüsse verkneten, mindestens eine Stunde kaltstelle­n. Aus dem Teig eine Rolle formen, davon Stücke abschneide­n, die dann zu den Kipferln geformt werden. Auf ein mit Backpapier ausgelegte­s Blech setzen und auf der zweiten Schiene von unten bei 175 Grad circa 15 Minuten goldgelb backen. Zucker und Vanillezuc­ker vermischen, die noch heißen Kipferl darin wälzen.

Weihnachts­plätzchen zum Ausstechen

250g Butter, weiche, 250g Zucker, 2 Eier, 500g Mehl, 1/2 Päckchen Backpulver, Puderzucke­r (azúcar glacé), Zitronensa­ft.

Butter, Zucker und Eier verrühren, Mehl mit Backpulver vermischen, nach und nach dazu sieben, alles gut verkneten. Den Teig für zwei Stunden in den Kühlschran­k stellen. Mit etwas Mehl den Teig dünn ausrollen, Kekse ausstechen und bei 200 Grad circa 5-8 Minuten

backen, bis sie leicht braun werden. Viel Puderzucke­r mit wenig Zitronen- oder Orangensaf­t zu einer zähen Masse verrühren, die Plätzchen beliebig damit verzieren.

Dunkle Ausstechpl­ätzchen

250g Mehl, 100g Zucker, 150g Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz, 1 EL Kakaopulve­r (cacao desengrasa­do), 100g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse.

Aus Mehl, Nüssen, Zucker, Butter, Ei und Salz einen Teig kneten, Kakao hinzufügen, zwei Stunden kaltstelle­n. Dünn ausrollen, ausstechen und bei 180 Grad zehn bis zwölf Minuten backen. Tipp: Alle Plätzchen mit einem Schnapsgla­s rund ausstechen, dann einen Klecks Nougat oder geschmolze­ne Schokolade auf einen Keks geben, darauf einen Marzipankr­eis (Marzipanro­hmasse mit etwas Puderzucke­r ausrollen, mit dem gleichen

Schnapsgla­s Kreise ausstechen), einen Klecks Nougat oder Schokolade auf das Marzipan geben und darauf einen zweiten Keks. Wer jetzt immer noch Lust hat, gibt auf den Keksturm einen weiteren Klecks Nougat oder Schokolade und darauf gehackte Pistazien oder Haselnüsse.

Spritzgebä­ck

500g Mehl, 2 Eier, 250g Zucker, 1 Prise Salz, 310g Butter, geriebene Schale einer halben Bio-Zitrone.

Butter mit den Eiern und Zucker mit den Knethaken schaumig rühren. Mehl, Salz und Zitronensc­hale zugeben, zu einer Kugel verkneten. Den Teig einige Stunden, am besten die ganze Nacht im Kühlschran­k ruhen lassen. Die Plätzchen entweder ausstechen oder zu Spritzgebä­ck verarbeite­n. Im vorgeheizt­en Backofen bei 200 Grad circa 10-15 Minuten backen.

 ?? Fotos: Archiv ?? Zimt, Schokolade, Räucherwer­k, Tannengrün. Die Düfte der Kindheit prägen sich tief in uns ein.
Fotos: Archiv Zimt, Schokolade, Räucherwer­k, Tannengrün. Die Düfte der Kindheit prägen sich tief in uns ein.
 ??  ?? Auch Zimtsterne sind Klassiker der Weihnachts­bäckerei.
Auch Zimtsterne sind Klassiker der Weihnachts­bäckerei.
 ??  ?? Plätzchen Ausstechen macht vor allem Kindern Spaß.
Plätzchen Ausstechen macht vor allem Kindern Spaß.

Newspapers in German

Newspapers from Spain