Costa del Sol Nachrichten

Leser fragen, Tierarzt Barth antwortet

-

Sehr geehrter Herr Barth,

ich habe mehrer Tiere zu Hause. Woran würde ich erkennen, oder was kann ich tun, wenn eins meiner Haustiere einen Hitzeschla­g bekommt?

Vielen Dank für Ihre Hilfe! Melanie Steiner

Sehr geehrte Frau Steiner, vielen Dank für Ihre Anfrage. In den heissen Sommermona­ten ist ein Hitzeschla­g leider keine Seltenheit. Dieser entsteht, wenn ein Tier zu heissen Temperatur­en ausgesetzt wurde und das Kühlsystem des Körpers die Temperatur­erhöhung nicht ausgleiche­n konnte. Bei unseren Haustieren entsteht diese Kühlung durch das Schwitzen durch die Ballen an den Pfoten, v.a. aber durch Hecheln. Ein Schwitzen durch die Haut, wie das bei uns Menschen geschieht, ist bei den Tieren mit Fell nicht möglich.

Zu den Symptomen zählen starkes Hecheln, Unruhe, Taumeln, Erbrechen, Durchfall bis hin zur Bewusstlos­igkeit und Koma. In den schlimmste­n Fällen endet der Hitzeschla­g tödlich.

Es ist daher sehr wichtig, eine Überhitzun­g zu verhindern. Es sollten immer kühle Rückzugsmö­glichkeite­n und Schatten angeboten werden, frisches Wasser sollte auch täglich vorhanden sein. Spaziergän­ge zu den heissesten Uhrzeiten sollten vermieden werden und unser Haustier im Auto zu lassen ist tabu.

Wird bei Ihrem Haustier ein Hitzeschla­g vermutet, ist sofort zu reagieren, da es sich um einen akuten Notfall handelt. Erste Schritte sind die Umlagerung des Tieres in einen kühleren Platz. Dort sollte, wenn das Tier nicht bewusstlos ist, frisches Wasser angeboten werden. Wenn möglich, ist das Nassmachen mit kaltem (nicht zu kaltem!) Wasser ebenfalls empfehlens­wert. Anschliess­end sollte sofort eine Tierarztpr­axis aufgesucht werden.

 ??  ??
 ??  ?? Marcus Barth
Marcus Barth

Newspapers in German

Newspapers from Spain