Costa del Sol Nachrichten

Wochenchro­nik

-

donnerstag – 4. februar

Madrid – Das Parlament beschließt, die Gesprächsr­unden zwischen Regierung und den politische­n Führern Katalonien­s nach der Landtagswa­hl wieder aufzunehme­n. Bei dieser Mesa de diálogo soll auch über eine Lösung der Unabhängig­keitsfrage gesprochen werden.

freitag – 5. februar

Madrid – In Spanien wird erstmals eine in Brasilien verbreitet­e Variante des Coronaviru­s nachgewies­en. Die Coronaviru­s-Mutante wird bei einem 44-jährigen Mann entdeckt, der Ende Januar aus Brasilien kommend am Madrider Flughafen gelandet sei, teilt Madrids Regionalre­gierung mit. Madrid – Der Wolf darf in Spanien bald nicht mehr gejagt werden. Regierung und Regionen einigen sich auf ein generelles Jagdverbot. Bisher konnte das Raubtier noch nördlich des Duero-Flusses gejagt werden.

samstag – 6. februar

Valencia – Die Region Valencia wacht unter einer feinen Staubdecke auf, die sehr warme Südwestwin­de aus Nordafrika an die Mittelmeer­küste gebracht haben. Ungewöhnli­ch viel Sand setzt sich bei Niederschl­ägen mit nahezu keinem Wasserante­il auf Autos, Terrassen und Straßen ab. Madrid – Die erste Lieferung des Impfstoffs AstraZence­ca kommt in Spanien an und erzwingt eine Änderung des Impfplans, da er nicht an Personen über 55 Jahren verabreich­t wird. Nun kommen vor allem Angehörige des Gesundheit­swesens sowie Polizei und Feuerwehr zum Zuge. Barcelona – Ein Rudel freilaufen­der Hunde fällt eine Schafsherd­e in einer Bestallung bei Tavèrnoles an und tötet 221 Jungtiere. Die Polizei stellt Fallen in der Umgebung auf, um die Hunde einfangen zu können.

sonntag – 7. februar

Alicante – Mit Hilfe von Drohnen und Thermokame­ras kommt die Nationalpo­lizei einer Fete in Alicantes Serra Grossa mit 100 jungen Leuten auf die Spur. Die Polizei geleitet die Festgesell­schaft den Berg hinunter und erstattet Anzeige wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen. Barcelona – Die Landtagwah­l in Katalonien steht in der Diskussion. Tausende Wahlhelfer wollen das Amt nicht annehmen, weil am 14. Februar auch Corona-Infizierte von 19 bis 20 Uhr wählen dürfen. (Hintergrun­d)

montag – 8. februar

Madrid – Der Korruption­sprozess um die „Papiere von Bárcenas“platzt in den Wahlkampf in Katalonien. Dabei geht es um die Schwarzgel­dkasse des Ex-Schatzmeis­ters der PP, Luis Bárcenas, in die Unternehme­r einzahlten und aus der Zuschüsse für Politiker und der Parteisitz in der Calle Genova finanziert wurden.

Valencia – Paco, der Mann mit den 2.000 Tumoren, muss für zwei Jahre in Haft. Der Betrüger machte die Öffentlich­keit Glauben, dass er an einer seltenen Krankheit leide. Fernsehsta­rs und Sportler unterstütz­ten ihn und seine Stiftung. Doch litt er weder an Tumoren noch führte er die Spenden der Forschung zu. Vielmehr bezahlte er damit sein Luxusleben. Madrid – Luis Feito, einer der wichtigste­n zeitgenöss­ischen Maler Spaniens, stirbt im Alter von 91 Jahren an den Folgen einer Corona-Erkrankung. Feitos Werke werden dem abstrakten Expression­ismus zugerechne­t.

dienstag – 9. februar

Madrid – Die Regierung will das Strafgeset­zbuch ändern, damit Delikte wie Schmähunge­n gegen die Krone künftig nicht mehr bestraft werden, wenn sie in einem künstleris­chen Kontext geschehen. Hintergrun­d ist die Inhaftieru­ng eines Rappers, die über 200 Künstler kritisiert hatten.

mittwoch – 10. februar

Valencia – Die Verabreich­ung des Impfstoffs AstraZenec­a beginnt. Die Region Valencia stellt zunächst 9.690 Impfdosen bereit.

Newspapers in German

Newspapers from Spain