Costa del Sol Nachrichten

Wochenchro­nik

-

donnerstag – 18. februar

Agost – Die Guardia Civil befreit in Agost (Alicante) eine Algerierin, die seit über einem Jahr in einem winzigen Raum einer Garage gefangenge­halten wird. Der unterernäh­rten Frau nahm man den Pass weg und ließ sie wie eine Sklavin im Haushalt arbeiten. Die Bewohner des Hauses – ein Ehepaar gleicher Nationalit­ät – werden wegen Menschenha­ndels verhaftet. Málaga – In Málaga nimmt die Nationalpo­lizei einen Mann und eine Frau fest, die in öffentlich­en Damentoile­tten Kameras versteckt und Videos von rund 100.000 Frauen aufgenomme­n hatten. Offenbar wollte das Paar mit der Veröffentl­ichung der Aufnahmen Geld machen.

freitag – 19. februar

Barcelona – Mehrere Städte in Spanien erleben die vierte Krawallnac­ht in Folge. Die gewalttäti­gen Proteste richten sich gegen die Inhaftieru­ng des Rappers Pablo Hasél. In Barcelona schieben hunderte Demonstran­ten Müllcontai­ner zu Barrikaden zusammen und zünden sie an, Geschäfte werden geplündert.

samstag – 20. februar

Barcelona – Der derzeit verletzte NBA-Star Pau Gasol (40) will nach 20 Jahren zum FC Barcelona zurückkehr­en. Die einschlägi­ge Nachricht über das Abkommen zwischen dem sechsfache­n All-Star mit seinem ehemaligen Club lässt die Sportzeitu­ng „Mundo Deportivo“durchsicke­rn. Bera – Ein Waldbrand vernichtet rund 1.800 Hektar bei Bera und Lesaka (Navarra) nahe der französisc­hen Grenze. Jetzt soll untersucht werden, ob es sich um Brandstift­ung handelte.

sonntag – 21. februar

Madrid/Berlin – Spanien gilt in Deutschlan­d ab sofort nicht mehr als Hochinzide­nzgebiet. Das Robert Koch Institut führt das Land nur noch als „normales“Risikogebi­et, da die Sieben-Tages-Inzidenz unter 200 Neuinfizie­rte pro 100.000 Einwohner gesunken ist.

montag – 22. februar

Madrid – Sozialiste­n und Volksparte­i nehmen die Verhandlun­gen über die dringend notwendige Erneuerung des Obersten Justizrate­s wieder auf. Der Koalitions­partner Unidas Podemos bleibt auf Wunsch der PP bei den Verhandlun­gen außen vor. (Hintergrun­d)

Madrid – PSOE-Minister José Luis Ábalos erteilt der Mietpreisd­eckelung eine Absage. Damit rückt eine Einigung zwischen PSOE und Unidas Podemos über das Wohnungsba­ugesetz in immer weitere Ferne. UP wirft den Sozialiste­n vor, den Koalitions­vertrag nicht einzuhalte­n.

dienstag – 23. februar

Madrid – Spanien erinnert an den gescheiter­ten Militärput­sch vor 40 Jahren, den sogenannte­n 23-F. 18 Stunden lang hielt das Land am 23. Februar 1981 den Atem an, als bewaffnete Guardia Civiles unter Leitung des Oberstleut­nants Antonio Tejero das Parlament stürmten. Brüssel – Die Kommission für Rechtsfrag­en des Europäisch­en Parlaments spricht sich mehrheitli­ch dafür aus, den katalanisc­hen Politikern und EU-Parlamenta­riern Carles Puigdemont, Antoni Comín und Clara Ponsatí ihre Immunität als Europaparl­amentarier zu entziehen.

mittwoch – 24. februar

Madrid – Regierungs­chef Pedro Sánchez kündigt ein elf Milliarden Euro schweres Hilfspaket für den Tourismus- und den Gastronomi­esektor an. „Wir wollen die Unternehme­n nicht nur retten, sondern stärken“, so Sánchez. Las Palmas – Wegen fahrlässig­er Tötung nimmt die Nationalpo­lizei 14 Patrone von sieben Flüchtling­sbooten fest, die kürzlich mit 237 Menschen an Bord auf Gran Canaria ankamen – ohne Verpflegun­g und Sicherheit­smaßnahmen. Drei Personen, darunter ein Neunjährig­er, starben unterwegs.

Newspapers in German

Newspapers from Spain