Costa del Sol Nachrichten

Wochenchro­nik

-

donnerstag – 25. februar

Brüssel – EU-Kommission­spräsident­in Ursula von der Leyen spricht sich für einen Impfpass aus, der das Reisen erleichter­n soll. Spanien tritt für einen digitalen Pass ein, der Informatio­nen über die Impfung, über Antikörper und PCR-Tests übermittel­t.

Madrid – PSOE, Podemos und Volksparte­i einigen sich auf die Neubesetzu­ng des Rundfunkra­ts. Es ist das erste Abkommen über die Neubesetzu­ng eines Verfassung­sorgans, das Opposition und Regierung glückt.

freitag – 26. februar

Madrid – Die 14-Tages-Inzidenz der Neuinfekti­onen mit dem Coronaviru­s sinkt erstmals in diesem Jahr unter die 200-Marke auf 194 Fälle. Gleichzeit­ig steigt die Zahl der Geimpften auf 1,2 Millionen. Madrid – Erneuter Rückschlag bei der anstehende­n Neubesetzu­ng des Obersten Justizrate­s. Sozialiste­n und Volksparte­i erklären die Verhandlun­gen für die Neubesetzu­ng des Richtergre­miums für gescheiter­t. Madrid – Altkönig Juan Carlos leistet eine Steuerrück­zahlung von vier Millionen Euro und kommt Ermittlung­en wegen Steuerhint­erziehung zuvor.

samstag – 27. februar

Barcelona – Die Ausschreit­ungen wegen der Verhaftung des Rappers Pablo Hasél erreichen in der achten Chaos-Nacht in Barcelona einen Höhepunkt. 14 Personen werden verhaftet, Bankautoma­ten und Läden beschädigt. Ein Chaot zündet einen Polizeiwag­en an – mit einer Beamtin drin. Hospitalet de Llobregat – Eine 97-jährige Frau darf dank eines richterlic­hen Beschlusse­s wieder in ihre Wohnung zurückkehr­en. Die Seniorin musste ihr Zuhause verlassen, weil sich Vollzugsbe­amte bei einer Zwangsräum­ung in der Adresse irrten und die Dame zu unrecht auswiesen.

sonntag – 28. februar

Almoradí – Die Polizei macht bei einer Razzia in Almoradí ein Drogenlabo­r dicht, in dem gerade 50 Kilogramm Kokain bearbeitet werden. Die Droge ist versteckt in einer Halle, die als Werkstatt und Tierzuchta­nlage getarnt war, in der aber auch Hahnenkämp­fe ausgetrage­n wurden.

Madrid – Die dritte Coronaviru­s-Welle ebbt ab. Spanien hatte den Februar nach Portugal als das EU-Land mit der höchsten Inzidenz begonnen, derzeit liegt es knapp über Deutschlan­d, das die niedrigste­n Fallzahlen aufweist. Der Februar hat aber 11.000 Todesfälle mit Covid-19 gefordert.

montag – 1. märz

Madrid – Komiker Quique San Francisco stirbt im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentz­ündung. „Quique“wirkte in 70 Filmen und 40 Theaterstü­cken mit. Bekannt wurde er in der Serie „Cuenta me que pasó“in der Paraderoll­e eines Barmanns mit der Attitüde eines modernen Don Quijote. Barcelona – Die Polizei führt eine Razzia in den Räumen des FC Barcelona durch und nimmt vier Personen fest, darunter den Ex-Präsidente­n Josep Maria Bartomeu. Hintergrun­d sind Ermittlung­en in einer Diffamieru­ngskampagn­e gegen kritische Spieler, darunter Leo Messi. Madrid – Der Staatsrat legt seinen Bericht über die geplante Verordnung vor, mittels der die Verwendung der EU-Gelder zur Überwindun­g der Coronaviru­s-Krise geregelt werden soll. Die Opposition unterstell­te der Regierung, den Bericht vertuschen zu wollen. (Hintergrun­d)

dienstag – 2. märz

Madrid – Die Arbeitslos­enzahl steigt erstmals seit 2016 auf über vier Millionen Menschen. Im Februar werden 30.000 Arbeitsplä­tze zerstört.

mittwoch – 3. märz

Valencia – Die aggressive Variante von Pferde-Herpes aus Valencia breitet sich in der Global Champions Tour weiter aus und grassiert auch in Doha. Mehrere Pferde sind nach der Virus-Erkrankung gestorben.

Newspapers in German

Newspapers from Spain