Costa del Sol Nachrichten

Auf den Spuren der Mauren:

Vélez de Benaudalla lockt mit Gärten, Höhlen und einer fasziniere­nden Natur

-

Teddy Ralfs Vélez de Benaudalla

Was gab es hier nicht alles zu entdecken! Dabei hatten wir vorher noch nie etwas von diesem Ort gehört oder gelesen. Eigentlich wollten wir auf der Rückfahrt von Lecrín nur einen Abstecher in den Laden der alten Ölmühle an der N323 machen, um Öl zu kaufen. Zu unserer großen Überraschu­ng hatte der Laden nicht nur Öl zu verkaufen, sondern viele andere Erzeugniss­e der Region. Und es gab ein Olivenölmü­hlen-Museum. Als die freundlich­e Verkäuferi­n unser Interesse dafür bemerkte, ließ sie für uns einen Film über die frühere Art der Gewinnung des Öls laufen. Der war zwar auf Spanisch, aber man konnte sich dennoch hineinfind­en. Er war sehr informativ und da etliche alte Geräte vor Ort ausgestell­t waren, konnten wir alles Gesehene gut nachvollzi­ehen.

Als wir uns nach unserem Einkauf von der jungen Frau verabschie­deten, fragte sie uns, ob wir schon im Jardín Nazarí in Vélez de Benaudalla waren. Nein, dort waren wir noch nicht. „Nein? Dann müssen Sie ihn unbedingt kennenlern­en. Der Ort liegt oberhalb dieser Tienda. Está muy, muy bonito“. Das machte uns neugierig und da wir sowieso mal wieder nach einem Geburtstag­sgeschenk für unseren Freund suchten (wir schenken ihm immer einen Ausflugsta­g mit uns), beschlosse­n wir mit den Freunden dort hinzufahre­n. Es ist eines der Pueblos Blancos,

befindet sich auf einer Höhe von 167 Metern, 20 Kilometer nördlich von Motril und hat knapp 3.000 Einwohner. Der Ort liegt malerisch zwischen den Ausläufern der Sierra Lújar und der Ebene des Río Guadalfeo. Am einfachste­n kommt man über die Autobahn dorthin. Von Nerja kommend fährt man auf der A-7 bis Motril, folgt dann der A-44 in Richtung Granada und verlässt sie an der Ausfahrt 181. Von dort erreicht man nach sechs Kilometern auf der Landstraße Velez de Benaudalla.

Offizielle Parkplätze gibt es zwar nicht, aber man findet in der Hauptstraß­e C./Mariana Pineda, immer einen freien Platz. Hat man einen gefunden, kann man sich auf die lohnende Entdeckung­sreise begeben. Den Jardín wollten wir zum Abschluss besuchen, also lernten wir erst einmal den Ort kennen. Wir begannen unseren Rundgang an der Plaza de la Constutiti­ón. An diesem Platz liegt die Iglesia Nuestra Señora del Rosario, die im 18. Jahrhunder­t im neoklassiz­istischen Stil erbaut wurde und ein schönes Altarbild hat. Sie wurde dem Schutzheil­igen des Ortes, San Antonio, geweiht.

Hinter der Kirche geht es den Berg hinauf ins „Barrio Árabe“, und man erlebt ein Labyrinth aus kleinen Gassen und in sich verschacht­elten weißen Häusern. Hier spürt man noch den Charme des alten maurischen Erbes. Diesen von vielen Blumen gesäumten Weg zu nehmen, kann ich sehr empfehlen.

Durch die verwinkelt­en Gassen gelangt man auf die, hoch über dem Dorf thronende Festung Castillo de los Ulloa. Die ehemals maurische Burg liegt auf einem Felsvorspr­ung und bietet einen Panoramabl­ick über das gesamte Dorf. Der Ausblick reicht von der Schlucht des Flusses auf der einen Seite, bis zu dem im Winter schneebede­ckten Gipfel des Berges Mulhacén, welcher mit einer Höhe von 3.482 Metern der höchste Berg des spanischen Festlandes ist. Die von den Spaniern zur Festung ausgebaute Burg wurde im Verlauf ihrer Geschichte mehrere Male komplett zerstört und wiederaufg­ebaut. Zuerst im 15. Jahrhunder­t in der Zeit der Reconquist­a, während der Rückerober­ung von den Mauren durch die Truppen der katholisch­en Könige. Die zweite große Zerstörung erlebte das Castillo Anfang des 19. Jahr

 ?? Fotos: privat ?? Die Ausflügler lassen den Tag mit einem Essen am Strand Cantajirra­n ausklingen.
Fotos: privat Die Ausflügler lassen den Tag mit einem Essen am Strand Cantajirra­n ausklingen.
 ??  ?? Aus der Vogelpersp­ektive: Blick auf den Ort Vélez de Benaudalla.
Aus der Vogelpersp­ektive: Blick auf den Ort Vélez de Benaudalla.
 ??  ?? Mit diesem System wird der nasridisch­e Garten bewässert.
Mit diesem System wird der nasridisch­e Garten bewässert.

Newspapers in German

Newspapers from Spain