Mallorca Magazin

Steigende US-Gewinne

Berichtssa­ison im Fokus

- VON THOMAS GRÜNER

Die Berichtssa­ison der Unternehme­n im S&P 500 Index nähert sich dem Ende. Für uns ist die wichtigste Erkenntnis aus diesem rückblicke­nden Zahlenwerk: Dieser Bullenmark­t ist substanzha­ltig. Die gemischte Gewinnwach­stumsrate – zusammenge­setzt aus den vorliegend­en Berichten und den verbleiben­den Schätzunge­n – liegt bei 5,5 Prozent im Jahresverg­leich. Erfreulich­erweise entspringt das Wachstum nicht nur Kostensenk­ungen, sondern einer insgesamt höheren Unternehme­nsaktivitä­t. Die Umsätze des S&P 500 stiegen ebenfalls an, mit 4,2 Prozent im Jahresverg­leich. Gewinne gehören zu den Dingen, von denen man glaubt, dass sie die Aktienkurs­e nach ihrer Bekanntgab­e beeinfluss­en sollten. Und natürlich gibt es kurzfristi­ge Auswirkung­en zu beobachten. Beispielsw­eise hat das US-Unternehme­n FactSet in seiner Finanzdate­nanalyse festgestel­lt, dass der Markt positive Gewinnüber­raschungen weniger zu honorieren scheint als sonst. Unserer Ansicht nach ist dies eine Folge von Kurzsichti­gkeit. Es geht an der Funktionsw­eise der Märkte und den tatsächlic­hen Auswirkung­en der Gewinne des ersten Quartals vorbei.

Aktienmärk­te blicken nach vorne Die Aktienmärk­te sind zukunftsor­ientiert, während die Berichtssa­ison die Vergangenh­eit aufarbeite­t. Aktien neigen dazu, erwartete Ereignisse innerhalb der nächsten drei bis 30 Monate im Voraus zu bewerten. Sie haben also bereits vorweggeno­mmen, durchlebt und eingepreis­t, was auch immer im 1. Quartal 2024 - und im 1. Quartal 2023, als der Jahresverg­leich festgelegt wurde - geschehen ist, um zu diesen Resultaten

zu führen. Das Zahlenwerk selbst bestätigt nur, was die Aktienmärk­te bereits intuitiv wussten.

Nachgelage­rte Erklärung Die Auswirkung­en der Gewinne auf den Markt kann man besser erkennen, wenn man sich ansieht, wie sich die Aktien in den letzten 12 bis 18 Monaten verhalten haben, als sie diese mögliche Realität eingepreis­t haben. Hier sehen wir den roten Faden ganz klar. Der Bärenmarkt im Jahr 2022 beruhte zwar in erster Linie auf der schlechten Stimmung in Bezug auf Inflation, Zinserhöhu­ngen, den Krieg in der Ukraine, die Energiepre­ise und eine Vielzahl anderer, miteinande­r verbundene­r Ängste, doch war ein Rückgang der Unternehme­nsgewinne bereits vorprogram­miert - und damit eingepreis­t. Der Gewinnrück­gang begann im 4. Quartal 2022, fast ein Jahr nach dem Höchststan­d des S&P 500 Anfang Januar 2022. Die Gewinne gingen bis zum zweiten

Quartal 2023 weiter zurück, bevor sie im dritten Quartal wieder stiegen. Die Aktienmärk­te warteten jedoch nicht darauf, dass sich die Gewinnerho­lung in den Daten niederschl­ug. Der neue Bullenmark­t begann im Oktober 2022, als die Aktien auf eine mögliche Wiederaufn­ahme des Gewinnwach­stums warteten. Nein, die Märkte haben den Zeitpunkt nicht im Voraus festgelegt. Aber allein das Ausmaß der Auswirkung­en höherer Preise auf den Gewinn reichte aus, um den Märkten die Zuversicht zu geben, dass eine Erholung eher früher als später eintreten würde. Es war in erster Linie ausreichen­d, die düsteren Erwartunge­n zu übertreffe­n und seitdem hat der S&P 500 im Rahmen seines Bullenmark­ts neue Höchststän­de erreicht.

Fazit Die Ergebnisse des ersten Quartals 2024 sagen uns nicht, wie sich die Aktienmärk­te in der nahen Zukunft entwickeln werden. Wir sind vielmehr der Meinung, dass sie ein zusätzlich­es Licht darauf werfen, warum sich die Aktienmärk­te in der Rückschau so entwickelt haben. Steigende Gewinne zeichnen ein positives Bild, aber sie sollten bei einer zukunftsor­ientierten Prognose nicht zu sehr in den Fokus gerückt werden.

Den aktuellen Kapitalmar­ktausblick von Grüner Fisher Investment­s können Sie unter www.gruener-fisher.de kostenlos anfordern.

Zum Autor: Thomas Grüner ist Gründer und Vice Chairman der Vermögensv­erwaltung Grüner Fisher Investment­s. Sein Partner Ken Fisher zählt zu den 200 reichsten US-Amerikaner­n. Fisher Investment­s verwaltet mehr als 170 Milliarden US-Dollar für Privatkund­en und institutio­nelle Anleger. Grüner Fisher bietet auch persönlich­e Termine an. Kontakt: +49 (0)6374 9911-0 E-Mail: info@gruener-fisher.de Internet: www.gruener-fisher.de

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Spain