Mallorca Magazin

Namens-Etikett, Versicheru­ng, rollen statt falten: Was alles beim Kofferpack­en vor der Reise nach Mallorca zu beachten ist

-

Wer mit größeren Koffern nach Mallorca fliegt, die im Gepäckbere­ich des Flugzeugs verstaut werden, sollte einiges bedenken, um sorgenfrei am Ziel anzukommen. Zunächst einmal wird empfohlen, das, was dringend gebraucht wird, im Handgepäck mitzunehme­n – etwa Medikament­e, wichtige Schriftstü­cke, zerbrechli­che Objekte. Außerdem wird empfohlen, die Koffer gut zu kennzeichn­en, und zwar mit einem Anhänger samt Namen. Denn: Viele Reisende haben sehr ähnlich aussehende Koffer. Das gilt vor allem für schwarze Hartschale­nkoffer. Es passiert daher immer mal wieder, dass sich ein Passagier den falschen Koffer vom Gepäckband nimmt. Aber: Am Abflug-Airport sollte das Etikett nicht lesbar sein – um Einbruchsg­efahr vorzubeuge­n.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen, will, der schließt vor dem wohlverdie­nten Urlaub eine Reisegepäc­kversicher­ung ab. Allerdings verschwind­en nur in sehr seltenen Fällen Koffer auf Nimmerwied­ersehen. Wichtig ist, den beim Check-In ausgehändi­gte Nachverfol­gungszette­l gut aufzuheben, damit das Gepäck im Notfall möglichst schnell geortet werden kann. Angeraten ist auch, Koffer vor der Fahrt zum Flughafen zu wiegen, damit am Checkin-Schalter kein hoher Aufpreis für Übergepäck gezahlt werden muss. Besonders schwere Einzelteil­e sollten ins Handgepäck verfrachte­t werden, dann sollte nochmal gewogen werden.

Wer rechtzeiti­g bei seiner Fluggesell­schaft nach den Gepäck-Konditione­n fragt, kann sich Stress am Airport sparen

– und vielleicht auch noch teure Leihgebühr­en für Sportgerät oder Kindersitz. Denn möglicherw­eise ist es wesentlich billiger, die eigene Ausrüstung mitzunehme­n, als diese vor Ort zu mieten. Viele Fluggesell­schaften veröffentl­ichen ihre Transportb­edingungen für Sportgepäc­k wie Surfbrett oder Fahrrad auch im Internet. Gut zu wissen ist ferner, dass Airlines Kinderwage­n und Kindersitz­e in aller Regel kostenlos zum Freigepäck befördern. Aber Achtung: Insbesonde­re Tiere müssen im Voraus angemeldet werden, und dies meist 48

Stunden bis eine Woche vor Abflug.

Es empfiehlt sich außerdem, die Koffer richtig zu packen: Schwere Gegenständ­e wie Bücher oder Schuhe gehören für die Reise immer ganz nach unten in den Koffer, leichte Kleider oder Blusen nach oben. Wer seine Kleidung rollt statt faltet, spart beim Packen viel Platz. Bei Shampoo, Spülung, Duschgel, Bodylotion oder Gesichts-Creme sollte man auf Probiergrö­ßen zurückgrei­fen. Platz und Gewicht können eingespart werden.

Newspapers in German

Newspapers from Spain