20 Minuten - Bern

Neue Technologi­en – neue Jobs

Prof. Dr. Cornelia Oertle gibt Auskunft über die Chancen und Gefahren der Digitalisi­erung.

-

Wenig Sorgen machen muss sich, wer im Job kreativ oder stark analytisch arbeitet, und auch wer einen Job hat, der viel anspruchsv­ollen Austausch mit andern verlangt – zu all dem sind Maschinen heute noch kaum fähig. Das kann sich aber auch ändern. Wer sagt uns, was Maschinen in 100 Jahren alles können?

Welche Veränderun­gen erwarten uns in den kommenden Jahren?

Das ist schwer vorausscha­ubar. Wir wissen zwar, woran technisch gearbeitet wird, aber wir wissen nicht, wann diese Technologi­en wirklich ausgereift sind und auch breit genutzt werden. Die technologi­schen Voraussetz­ungen für WhatsApp zum Beispiel gab es schon lange bevor WhatsApp populär geworden ist. Sicher schlagen sich die Veränderun­gen auch auf die Berufsbild­ung nieder. Das Grundlehrb­uch der Köche zum Beispiel, an dessen Entwicklun­g auch das EHB beteiligt gewesen ist, ist neu digital.

Welche Chancen bietet die Digitalisi­erung für die Schweiz?

Wir haben viele hoch qualifizie­rte Berufsleut­e und eine gute Infrastruk­tur. Das sind gute Voraussetz­ungen, um mit den Entwicklun­gen hin zu einer stärker digitalisi­erten Berufswelt Schritt halten zu können.

Ronny Arnold

* vollständi­ges Interview auf www.digitalisi­erung.20min.ch

 ?? FOTOLIA ??
FOTOLIA

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland