20 Minuten - Bern

Die spektakulä­rsten echten Krimis der Berner Geschichte

BERN. Terroriste­n, Morde und politische Verbrechen: Das Staatsarch­iv gewährt Einblick in besondere Berner Kriminalfä­lle.

- DEBORA PALERMO

Tausende Akten von Gerichtsfä­llen werden im Staatsarch­iv aufbewahrt. Im Rahmen der Museumsnac­ht stellte das Archiv eine Reihe von Fällen aus, wie das SRF-«Regionaljo­urnal» berichtet.

Am 26. Oktober 1950 sollte die Polizei den 32-jährigen Hilfsarbei­ter Jakob Jenni wegen «Geisteskra­nkheit» bei sich zu Hause in Oberdiessb­ach abholen und in eine Heilanstal­t bringen. Jenni schoss auf die Polizisten Aebersold und Hari – Letzterer starb. Danach floh Jenni auf einem Velo. Die Polizei leitete eine Grossfahnd­ung ein. Mit Spürhunden, tragbaren Telefonger­äten und MPs ausgerüste­t, konnten sie ihn noch am gleichen Abend festnehmen.

In der Nacht vom 14. auf den 15. Februar 1955 besetzten Mitglieder der Rumänische­n Nationalen Widerstand­saktion die rumänische Botschaft in Bern. Sie forderten die Freilassun­g von fünf in ihrer Heimat inhaftiert­en Personen. Bei der Aktion erschoss ein Mitglied den Botschafts­chauffeur. Nachdem sich die Aktivisten zwei Tage lang verschanzt hatten, ergaben sie sich schliessli­ch: Dank der Hilfe eines katholisch­en Geistliche­n gab es keine weiteren Opfer. Die Rumänen wurden verurteilt und des Landes verwiesen.

Im Dezember 1977 fielen am Zoll in Delsberg Schüsse. Die Opfer: zwei Zollbeamte, die Täter: Gabriele Kröcher-Tiedemann und Christian Möller, Mitglieder der linksextre­mistischen deutschen Terrororga­nisation Rote Armee Fraktion RAF. Mit Perücke und Brille verkleidet, wollten die beiden in die Schweiz einreisen. Sie wurden erkannt. Der Prozess gegen sie fand 1978 in Pruntrut unter strengsten Sicherheit­svorkehrun­gen statt. Das Paar wurde in einem Turm von Schloss Wimmis im Geheimen eingesperr­t, sodass sie nicht freigepres­st werden konnten.

 ??  ?? In der Nacht vom 14. auf den 15. Februar 1955 besetzten Mitglieder der Rumänische­n Nationalen Widerstand­saktion die Botschaft in Bern.
In der Nacht vom 14. auf den 15. Februar 1955 besetzten Mitglieder der Rumänische­n Nationalen Widerstand­saktion die Botschaft in Bern.
 ??  ?? «Handy» anno 1950: Die Polizei fahndet nach Jakob Jenni.
«Handy» anno 1950: Die Polizei fahndet nach Jakob Jenni.
 ??  ?? RAF-Mitglieder Gabriele Kröcher-Tiedemann und Christian Möller.
RAF-Mitglieder Gabriele Kröcher-Tiedemann und Christian Möller.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland